Die Veranstaltung findet in der ersten Semesterhälfte vierstündig, in der zweiten Semester-hälfte zweistündig statt. Welcher der Termine in der zweiten Semesterhälfte entfällt, wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
In der Vorlesung wird das Recht der individuellen Arbeitsbeziehungen vorgestellt: Geschichte und Rechtsquellen des Arbeitsrechts, der Begriff des Arbeitnehmers, Mängel beim Abschluss des Arbeitsvertrages, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Leistungsstörungen, Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag und Kündigung, befristete Arbeitsverhältnisse, Zeugnis, Betriebsübergang.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Wichtiger Hinweis für Studierende, die sich für die Wahl des Schwerpunktbereichs 7 – Arbeit und Sozialer Schutz interessieren: Diese Veranstaltung sollte vor dem Beginn des Schwer-punktbereichsstudiums besucht werden.
Hinweis für Bachelor-Nebenfach-Studierende: Die Voraussetzungen und Fristen für die Leis-tungspunktevergabe für aktive Teilnahme (BPO 2009) und eine benotete Einzelleistung (BPO 2009 und 2011) werden zu Beginn der Veranstaltung in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H1 | 11.04.-22.07.2016 | |
wöchentlich | Do | 14-16 | AUDIMAX | 11.04.-03.06.2016
nicht am: 05.05.16 / 26.05.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
29-M4RM Privatrecht IV | Grundkurs Arbeitsrecht | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
29-M52NF Arbeitsrecht | Grundkurs Arbeitsrecht | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Recht und Management / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | 29-M4RM | Pflicht | 4. | 3 | scheinfähig HS | |
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | ArbR | Wahlpflicht | 5. 6. | 4.5 | scheinfähig Klausur; LP's für aktive Teilnahme für Übungsaufgabe bzw. bestandene Einzelleistung HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Modul PrivR C | Pflicht | 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |