610092 Psychomotorik und Körperwahrnehmung (Ü) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Eine der sechs Pädagogischen Perspektiven auf den Sport in der Schule im Lehrplan lautet "Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern".
Da Wahrnehmungsfähigkeit für die Entwicklung und das Lernen im Kindes- und Jugendalter als grundlegend bewertet wird, wird dem Sport in dieser Hinsicht die Aufgabe zugeteilt, durch Bewegungsaufgaben, die vielseitige Anforderungen an die Wahrnehmungsfähigkeit stellen, Beiträge in dieser Hinsicht zu leisten.
Psychomotorische Fördrmaßnahmen haben das Ziel, durch vielfältige Bewegungs,- Spiel- und Interaktionsangebote die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und Entwicklungsauffälligkeiten zu bearbeiten. Bedeutsam ist dabei eine ganzheitliche Förderung, da die Persönlichkeitsentwicklung ein Prozess ist, bei dem psychische, kognitive und motorische Faktoren zusammenwirken.
Die Psychomotorik möchte Kindern und Erwachsenen ermöglichen, über die Bewegung sich selbst, ihre materiale Umwelt und ihr soziales Bezugssystem besser kennen zu lernen und nutzen zu können. Inhalt dieses Kurses sind Theorie und Praxis zur Gestaltung psychomotorischer Förderungsmaßnahmen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie Körper- und Bewegungserfahrungen zum Aufbau eines positiven Selbstkonzepts führen können.
Die Studentinnen und Studenten werden einen Einblick in verschiedene Modelle der Psychomotorik bekommen, vielfältige Spiele und Übungen zur Körperwahrnehmung durchführen, verschiedene Geräte und Materialien der Psychomotorik kennen lernen und etwas über Einsatzfelder der Psychomotorik erfahren.

Literaturangaben

Wird in der ersten Stunde bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 8-9:30 Lamping-Turnhalle
einmalig Sa 9-14 Lamping-Turnhalle Es entfallen drei Termine im Semester!

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sportwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2005) FB; TPS 1; TPS 2; IB 01 Pflicht 2  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 20
Adresse:
WS2002_610092@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1039548@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1039548
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1039548