239810 Einführung in das Mittelniederdeutsche (2) (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Einführung in das Mittelniederdeutsche erfolgt über einen Zeitraum von zwei Semestern. In einem Blockseminar zu Ende des Wintersemesters 2012/13 werden die Grundlagen vermittelt; eine Vertiefung erfolgt dann im Sommersemester 2012 (14täglich).
Das Mittelniederdeutsche ist die Sprache des deutschen Nordens und wurde nördlich der sog. Benrather Linie (maken/machen) vom 12. bis ins 16. Jahrhundert gesprochen und geschrieben. Es wurde abgelöst vom Neuniederdeutschen (Platt), das in der Regel im Norden die gesprochene Muttersprache blieb, auch wenn in der Verwaltung und in den Schulen bereits Mitte des 16. Jahrhunderts das Hochdeutsche als Schriftsprache Einzug hielt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist die Teilnahme am Blockseminar Einführung in das Mittelniederdeutsche (Teil 1) im Wintersemester 2012/13, das hier 14täglich fortgesetzt wird.

Literaturangaben

Zur Einführung: Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Hrsg. von Jan Goossens. Bd. 1: Sprache. Neumünster 1983.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen Studienleistung
Studieninformation
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   4. 5. 6. 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   3. 4. 2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   4. 5. 6. 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   1. 2. 2/5  

Passiv-Kenntnisse der niederdeutschen Mundart (Platt) sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Ebensogut können Vorkenntnisse aus "Geschichte der deutschen Sprache" oder einer Einführung in das Mittelhochdeutsche nutzbringend eingebracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2013_239810@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_36835839@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 29. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 29. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=36835839
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
36835839