Die Einführung in das Mittelniederdeutsche erfolgt über einen Zeitraum von zwei Semestern. In einem Blockseminar zu Ende des Wintersemesters 2012/13 werden die Grundlagen vermittelt; eine Vertiefung erfolgt dann im Sommersemester 2012 (14täglich).
Das Mittelniederdeutsche ist die Sprache des deutschen Nordens und wurde nördlich der sog. Benrather Linie (maken/machen) vom 12. bis ins 16. Jahrhundert gesprochen und geschrieben. Es wurde abgelöst vom Neuniederdeutschen (Platt), das in der Regel im Norden die gesprochene Muttersprache blieb, auch wenn in der Verwaltung und in den Schulen bereits Mitte des 16. Jahrhunderts das Hochdeutsche als Schriftsprache Einzug hielt.
Voraussetzung ist die Teilnahme am Blockseminar Einführung in das Mittelniederdeutsche (Teil 1) im Wintersemester 2012/13, das hier 14täglich fortgesetzt wird.
Zur Einführung: Niederdeutsch. Sprache und Literatur. Eine Einführung. Hrsg. von Jan Goossens. Bd. 1: Sprache. Neumünster 1983.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 4. 5. 6. | 2/5 | ||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 3. 4. | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 4. 5. 6. | 2/5 | ||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 1. 2. | 2/5 |
Passiv-Kenntnisse der niederdeutschen Mundart (Platt) sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Ebensogut können Vorkenntnisse aus "Geschichte der deutschen Sprache" oder einer Einführung in das Mittelhochdeutsche nutzbringend eingebracht werden.