Lesesucht – dahinter verbirgt sich „die unmäßige, ungeregelte auf Kosten anderer nöthiger Beschäftigungen befriedigte Begierde zu lesen, sich durch Bücherlesen zu vergnügen. […] Den höchsten Grad dieser Begierde bezeichnet man durch Lesewut.“ (J.H. Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, 3. Teil, 1809, S. 107)
‚Lesesucht‘ avanciert in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem viel diskutierten Phänomen. Die Gefahren der „Romanensucht“ (F.B. Osiander: Entwicklungskrankheiten in den Blüthenjahren des weiblichen Geschlechts, 1817, S. 52) sind vielfältig. So wird das exzessive Lesen beispielweise als physiologisches und psychopathologisches, aber auch als pädagogisches und politisches Problem diskutiert. Doch gemeint sind nicht irgendwelche Bücher, sondern vor allem die seit der Mitte des 18. Jahrhunderts entstehenden Romane, die einseitig die Einbildungskraft eines ungeübten Lesepublikums beanspruchen, und gefährdet sind auch nicht alle Leser*innen gleichermaßen, sondern vor allem Frauen und Heranwachsende.
Im Seminar lesen wir zum einen Gebrauchstexte und Essays aus der Zeit um 1800, die sich mit den zeitgenössischen Bedingungen des Lesens auseinandersetzen, und zum anderen zwei Romane, die (als fiktionale Erzeugnisse) das Fiktionsbewusstsein des Lesepublikums adressieren und problematisieren. Wir beschäftigen uns mit modernen Erzählverfahren und dem Zusammenhang von Lesen (als historischer Kulturpraxis) und Identitätsbildung und das heißt auch mit dem Zusammenhang von Literatur, Geschlecht und Sexualität.
Das Seminar richtet sich an Student*innen, die daran interessiert sind, gemeinsam über Texte nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, eine regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft, auch längere oder auf den ersten Blick fremd wirkende Texte zu lesen, allerdings schon. Die Veranstaltung wird wahrscheinlich als zoom-Konferenz stattfinden (das endgültige Veranstaltungsformat ist auch von der Anzahl und den technischen Möglichkeiten der Teilnehmer*innen abhängig).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.