Sind Zeitreisen logisch möglich? Wie kann Zeit vergehen - wie kann die Zukunft zur Gegenwart und die Gegenwart zur Vergangenheit werden -, wenn jede Veränderung nur in der Zeit statthaben kann? Ist die Zeit real - existiert sie auch unabhängig davon, dass wir sie erfahren? Oder ist Zeit nichts anderes als die Erfahrung der Zeit? Wenn die Wirklichkeit zeitlich strukturiert ist, unabhängig davon, wie wir sie erfahren, wie verhalten sich dann die objektive Zeit und unsere subjektive Erfahrung der Zeit zueinander? Kants berühmtem Diktum zufolge verbürgt die transzendentale Idealität der Zeit deren empirische Realität. Was ist damit gemeint? Diese und andere Fragen zum Begriff der Zeit werden uns im Seminar beschäftigen.
Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an den Sitzungen, zur aktiven Beteiligung am Seminargeschehen und zur Übernahme eines Referates.
Robin Le Poidevin & Murray MacBeath (Hg.), The Philosophy of Time, New York 1993, Oxford University Press; weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14-16 | T8 - 222 | 25.04.-25.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B3; C1; C3 | HS | |||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | B1; B3 | HS | |||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | B1; B3 | HS | |||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | B1; C1; C3 | HS |