239582 Lese- und Lernstrategien an der Uni für Kooperationsstudierende (B2) (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Liebe Studierende! Für ein erfolgreiches Studium sind sehr gutes Lesestrategien und eine schriftliche Ausdrucksfähigkeit auf Uni-Niveau unerlässlich! In der Uni gibt es jeden Tag so viele neue Texte zu lesen und zu verstehen! Außerdem müssen auch die Internationalen Studierenden Texte schreiben und präsentieren, die von anderen Studierenden und den Dozenten verstanden werden können!
Deshalb lernen wir im Seminar, wie man "gezielt" liest, das Wörterbuch dabei sinnvoll einsetzt und seinen Wortschatz lesend erweitert. Lesen ist eine rezeptive Fertigkeit, die mit Geduld und Ausdauer auch sehr gut selbst erweitert werden kann. Im Seminar gibt es Anleitungen, wie man sein Lesepensum für die Uni strukturieren und die eigenen Fortschritte kontrollieren kann. Deshalb ist die Bereitschaft, längere Lesetexte und Wortschatzübungen vorzubereiten und zu trainieren notwendig für eine erfolgreiche Teilnahme. In Kleingruppen lernen die Studierenden, wie man Präsentationen und kurze Texte anfertigt, Vorlesungsnotizen sinnvoll für die Textproduktion auswertet und eine Aufmerksamkeit für die eigene Textproduktion mit der dabei notwendigen Selbstkorrektur entwickelt. Die Kursleiterin gibt Tipps und Hilfen, wie die Studierenden mit dem Hilfsmittel Computer ihre Texte selbst kontrollieren und verbessern können. Ein besonderer Schwerpunkt wird im Hinblick auf Präsentationen und Referate auch auf die wissenschaftliche Recherche und Informationsbeschaffung in Zeiten von "Wikipedia" gelegt.Dabei ist ein Schwerpunkt der Arbeit auch das "Feedback" durch die Lerngruppe und die häusliche Vorbereitung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Seminar: Fertigkeit Leseverstehen und Schreiben Modul 2

Anforderungen an die Zielgruppe
Die Studierenden ahben sehr gute und gute Deutschkenntnisse auf B1+/B2-Niveau in den Fertigkeitsbereichen Leseverstehen und Schreiben. Die Studierenden sollten Interesse und Bereitschaft mitbringen, sich mit den rezeptiven und produktiven Anforderungen, die ein Studium in Bielefeld stellt, auseinanderzusetzen um ihre rezeptiven Fertigkeiten zu erweitern und vorhandene Kenntnisse auszubauen. Die Seminareinteilung findet anhand des Einstufungstextes durch die Kursleiter statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Fachsprachenzentrumskurse DAF; SPN-E   2 obligatorischer Einstufungstest  

Zielsetzung der Veranstaltung
Dieses Seminar ist ein Angebot für Internationale Studierende, die ihre Deutschkenntnisse auf B1+/B2-Niveau erweitern möchten.
Wir lesen in Arbeitsgruppen authentische und didaktisierte Texte zu verschiedenen studienrelevanten Themen und Bereichen. Die Vorkenntnisse und Interessen der Studierenden werden dabei berücksichtigt. Zu den Lesetexten gibt es Übungsmaterialien und "Strategietraining", damit der passive Wortschatz erweitert werden kann. Die schriftliche Ausdrucksfähigkeit wird schrittweise aufgebaute Übungen und gezieltem Einsatz von schriftlichen Ausdrucksmitteln ausgebaut und trainiert. Präsentationen, die im Seminar: Fertigkeit Hören und Sprechen Modul 1 vorgetragen werden, werden hier vorbereitet und durch die Kursleiterin angeleitet.
Für die regelmäßige,aktive Teilnahme und Vorbereitung können 2-ECTS- Punkte vergeben werden. Einzelleistungen und ggf. Benotungen müssen mit PunktUm und der Kursleiterin besprochen werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_239582@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25978559@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25978559
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25978559