300031 Der "Prozess der Zivilisation" von Norbert Elias und die Barbarei in der Moderne (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung verfolgt zunächst das Ziel, einerseits die zentralen Argumente von Elias in seinem Hauptwerk „Über den Prozeß der Zivilisation“ und deren Verhältnis zu zeitgenössischen und früheren Theorietraditionen (u. a. Marx, Weber, Freud, Mannheim) herauszuarbeiten und andererseits die neuere Kritik bzw. Weiterführung der Eliasschen Ideen vorzustellen (u. a. Duerr, Breuer, Kuzmics, Oesterdiekhoff). Im zweiten Teil der Veranstaltung sollen die Thesen von Elias zur langfristigen Zivilisierung bzw. Pazifizierung inner- und zwischengesellschaftlicher Konfliktaustragungsformen an ausgewählten Beispielen wie der Entwicklung der Gewaltkriminalität und der Strafpraxis (vgl. u. a. Eisner, Thome) in Bezug auf ihre empirische Bewährung geprüft werden. Dabei soll besonderes Gewicht auf die Untersuchung der Frage der Vereinbarkeit zentraler Thesen des Zivilisationsbuches mit der Entwicklung der Häufigkeit und Intensität von Kriegen und Genoziden in der Moderne und der jüngeren Vergangenheit gelegt werden (Pinker 2011; Miller/Soeffner 1996).

Literatur zur Vorbereitung:
Baumgart, R./Eichener, V.: Norbert Elias zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 1991.
Bogner, A.: Zivilisation und Rationalisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989.
Duerr, H.P.: Nacktheit und Scham.... Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.
Eisner, M.: Das Ende der zivilisierten Stadt? Die Auswirkungen von Modernisierung und urbaner Krise auf Gewaltdelinquenz. Frankfurt/M.: Campus 1997.
Eisner, M.: Individuelle Gewalt und Modernisierung in Europa, 1200 -2000. S. 71-100 in: Albrecht, G./Backes, O./Kühnel, W. (Hrsg.), Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.
Eisner, M.: Langfristige Gewaltentwicklung: Empirische Befunde und theoretische Erklärungsansätze. S. 58-80 in: Heitmeyer, W./Hagan, J. (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002.
Elias, N.: Die höfische Gesellschaft. Darmstadt-Neuwied: Luchterhand 1969.
Elias, N.: Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976.
Elias, N.: Zivilisation und Gewalt. Über das Staatsmonopol der körperlichen Gewalt und seine Durchbrechungen. S. 98-122 in: Matthes, J. (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Frankfurt: Campus 1981.
Elias, N.: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992.
Evans, R. J.: Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte, 1532-1987. Berlin- Hamburg: Kindler und Hamburger Edition 2001.
Gleichmann, P./Goudsblom, J./Korte, H.(Hrsg.): Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977.
Gleichmann, P./Goudsblom, J./Korte, H. (Hrsg.): Macht und Zivilisation. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984.
Klein,G./Liebsch, K. (Hrsg.): Zivilisierung des weiblichen Ich. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997.
Korte, H.: Über Norbert Elias. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.
Korte, H. (Hrsg.): Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Praxis. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.
Kuzmics, H./Mörth, I. (Hrsg.): Der unendliche Prozess der Zivilisation. Frankfurt/M.: Campus 1991.
Miller, M./Soeffner, H. G., (Hrsg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnosen am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M: Suhrkamp 1996.
Oesterdiekhoff, G.W.: Zivilisation und Strukturgenese. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2000.
Pinker, S.: Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt am Main: S. Fischer 2011.
Rehberg, K.-S. (Hrsg.): Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Frankfurt/M: Suhrkamp 1996.
Thome, H.: Gesellschaftliche Modernisierung und Kriminalität. Zum Stand der sozialhistorischen Kriminalitätsforschung. Zeitschrift für Soziologie 21/3, 1992: 212-228.
Thome, H.: Hilft uns die Kriminalgeschichte, Kriminalität in Gegenwartsgesellschaften zu verstehen? S. 165-194 in: Albrecht, G./Backes, O./Kühnel, W. (Hrsg.), Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001.
Thome, H. 2004: Theoretische Ansätze zur Erklärung langfristiger Gewaltkriminalität seit Beginn der Neuzeit. S. 315-345 in: Heitmeyer, W./Soeffner, H.-G. (Hrsg.), Gewalt. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004.
Van Krieken, R.: Violence, Self-Discipline and Modernity: Beyond the "Civilizing Process". The Sociological Review 37 (1989): 193-218.
van Krieken, Robert, 1991: Die Organisierung der Seele. Elias und Foucault über Disziplin und das Selbst. Prokla 21 (4) (1991): 602-619.
van Krieken, R.: The Barbarism of Civilization: Cultural Genocide and the 'Stolen Generations'. British Journal of Sociology 50 (1999): 297-315.

Ablaufplan:

10.04.2012: Vorbesprechung

17.04.2012: Norbert Elias’ Biographie und Einordnung in die Soziologiegeschichte

24.04.2012: „Über den Prozeß der Zivilisation“ - 1: Theorieprogramm, Begrifflichkeit und Entwicklung von Standards

08.05.2012: „Über den Prozeß der Zivilisation“ - 2: Soziogenese

15.05.2012: „Über den Prozeß der Zivilisation“- 3: Entwurf einer Theorie der Zivilisation

22.05.2012: Die Kritik an Elias’ Analysen aus der Sicht von Duerr

29.05.2012: Norbert Elias’ Verhältnis zur Psychoanalyse und zur Psychologie am Beispiel des Zivilisationsbuches

05.06.2012: Zivilisation und Strukturgenese. Norbert Elias und Jean Piaget im Vergleich (Oesterdiekhoff)

12.06.2012: Staat, Gesellschaft, Gewaltmonopol und Pazifizierung

19.06.2012: Der Zivilisationsprozess und innergesellschaftliche Gewalt (-Kriminalität)

26.06.2012: Der Zivilisationsprozess und staatliches Strafen

03.07.2012: Der Zivilisationsprozess und zwischenstaatliche Gewalt

10.07.2012: Barbarei in der Moderne: Genozide und ihre Erklärung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C01-142 03.04.-10.07.2012
nicht am: 03.04.12
Die Veranstaltung beginnt erst in der 2. Semesterwoche (10.4.2012)

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.1.1 Wahl HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.3; Modul 1.2; Modul 6.1; Modul 6.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2012_300031@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29378791@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 6. März 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 6. März 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29378791
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29378791