Ausgehend von einer kritischen Sichtung der Konzepte und theoretischen Perspektiven der Theorien der Globalisierung und der Weltgesellschaft sollen die Folgen von Internationalisierung und Globalisierung und die Problematik ihrer Regulierung thematisiert werden. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit ausgewählten Globalisierungstheorien und einer kritischen Sichtung von Indikatoren zur empirischen Erfassung des Globalisierungsprozesses sollen ausgewählte problematische Folgen behandelt werden, z.B. Auswirkungen auf soziale Sicherungssysteme, Arbeitsmärkte, diverse Formen abweichenden Verhaltens (insbesondere Organisiertes Verbrechen, Menschenhandel), Stadtentwicklungen (Global Cities), Migrationsströme und ethnische sowie kulturelle Konflikte und ihre globalen Dimensionen.
Literatur:
Axford, B., 1995: The Global System. Economics, Politics and Culture. Cambridge ? Oxford.
Bauman, Z., 1998: Globalization: The Human Consequences. Cambridge.
Beck, U., 1997: Was ist Modernisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten der Globalisierung. Frankfurt/M.
Corsun, A., 1998: Issues in Global Crime. Washington.
Dürrschmidt, J., 2002: Globalisierung. Bielefeld.
Einstein, S.; Amir, M. (Hrsg.), 1999: Organized Crime: Uncertainties and Dilemmas. Chicago.
Esping-Andersen, G., (Hrsg.), 1996: Welfare States in Transitions. National Adaptations in Global Economies. London.
Findlay, M., 1999: The Globalisation of Crime. Understanding Transitional Relationships in Context. Cambridge.
Giddens, A., 2001: Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt/M.
Hardt, Michael; Negri, Antonio, 2002: Empire. Die neue Weltordnung. Darmstadt.
Kaldor, M., 2000: Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt/M.
Knöbl, W., 2001: Spielräume der Modernisierung. Das Ende der Eindeutigkeit. Weilerswist.
Lechner, Frank J.; Boli, John, 2000: The Globalization Reader. Malden, Mass., Oxford, U.K.
Müller, K., 2002: Globalisierung. Frankfurt am Main - New York.
Ryan, P. J., (Hrsg.), 1997: Understanding Organized Crime in Global Perspective. Thousand Oaks.
Stiglitz, Joseph, 2002: Schattenseiten der Globalisierung. Berlin.
Wobbe, T., 2000: Weltgesellschaft. Bielefeld.
Zangl, B.; Zürn, M., 2003: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation. F./M.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | U4-120 | 12.10.2004-01.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Promotion | Graduierte | ||||||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.1.1 | Wahlpflicht | HS | ||||
Studieren ab 50 |