Die Veranstaltung führt in die Germanistische Mediävistik ein. Ausgehend von einer Klärung des Begriffs Mittelalter sollen epochale Gliederungsmodelle von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit diskutiert sowie das Spektrum der literarischen Gattungen aus dieser Zeit vorgestellt werden. Beispiele zur Schriftentwicklung und zur Buchkultur, zu metrischen Besonderheiten (z.B. bei der Stabreimdichtung), zu Formen der Rhetorik und Stilistik vermitteln wichtige Grundlagen für die Analyse mittelalterlicher Texte und ihres Überlieferungszusammenhangs. Zugleich will die Veranstaltung Interesse für Forschungsgegenstände der Mediävistik wecken: so für Fragestellungen zum Verhältnis von volkssprachiger und lateinischer Literatur und zum literarischen Kanon, für Editionsprobleme vormoderner Dichtung ("New Philology") und für die Stellung der Literatur im kulturellen Gedächtnis Alt-Europas.
Arbeitsgrundlage:
Hilkert Weddige, Einführung in die germanistische Mediävistik, München (neueste Auflage).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | H1 | 03.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 2.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 2.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB3 | 2.5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB3 | 2.5 | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |