In der Einführungsvorlesung wird zunächst ein Überblick über das System der Rehabilitation in der Bundesrepublik Deutschland gegeben. Anschließend werden übergreifende Themen der psychologischen Rehabilitation dargestellt. Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit psychologischen Fragen der Rehabilitation in unterschiedlichen Lebensabschnitten, d.h. von dem Kind mit angeborener Behinderung bis zum Erwachsenen mit erworbener chronischer Krankheit oder Behinderung. Die einschlägige Literatur wird während der Vorlesung angegeben. Die verwendeten Folien werden den Studierenden als Papierausdruck ausgehändigt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | unveröffentlicht | 26.04.-26.07.2004 | |
wöchentlich | Mo | 14-16 | unveröffentlicht | 26.04.-26.07.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.3 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | benotet aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Psychologie | Nebenfach | H A-09 | nicht scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H89 A-09B; H95 A-09B | nicht scheinfähig HS | ||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |