Berufs- und Studienwahlentscheidungen sind auf dem Hintergrund eines tiefgreifenden Wandels der Arbeitswelt komplexer und anspruchsvoller geworden. Beratungsstellen berichten von zunehmendem Orientierungsbedarf, von Unsicherheiten, der Angst, sich falsch zu entscheiden, von verlängerten Suchphasen sowie von zunehmenden Ausbildungs- und Studienabbrüchen. Die Komplexität der Entscheidungssituation hat zugenommen und der Bedarf an Beratungen ist gestiegen. Schulen, aber auch Arbeitsagenturen und andere Träger haben versucht, auf diese veränderten Anforderungen zu reagieren. Zusätzlich zu bereits etablierten Angeboten sind eine Vielzahl neuer Konzepte und Angebote entwickelt worden.
Das Seminar befasst sich in einem ersten Schritt mit strukturellen und subjektiven Aspekten des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf. Auf dem Hintergrund aktueller arbeitssoziologischer Analysen zum Strukturwandel von Arbeit werden veränderte erwerbsbiographische Muster und Qualifikationsanforderungen sowie Orientierungen und Strategien von Jugendlichen im Prozess der Berufsorientierung analysiert. In einem zweiten Schritt werden bereits etablierte als auch neuere Konzepte zur Berufsorientierung in Sekundarstufe I und II vorgestellt und ihre Relevanz auf dem Hintergrund arbeitssoziologischer und berufswahltheoretischer Ansätze analysiert.
Leistungsanforderungen in diesem Seminar sind die aktive Teilnahme, ein Portfolio von Aufgaben zu Übungszwecken sowie ein Referat mit schriftlicher Ausarbeitung für die benotete Einzelleistung (falls erforderlich).
Den direkten Zugang zu den Internetadressen erhalten Sie über die im Link angegeben Adresse. Bitte suchen Sie unter Personen/MitarbeiterInnen/ Oechsle-Grauvogel. Auf der Homepage von Frau Prof. Oechsle finden Sie die Information.
Egbringhoff, Julia; Kleemann, Frank; Matuschek, Ingo; Voß, Günter G. (2003): Subjektivierung von Bildung. Bildungspolitische und bildungspraktische Konsequenzen der Sub-jektivierung von Arbeit. Arbeitsbericht, Stuttgart.
Famulla, Gerd (2003): Berufsorientierung als Bildungsaufgabe im Strukturwandel von Ausbildung, Arbeit und Beruf, unter: http://www.sowi-online.de/reader/berufsorientierung/famulla.htm#kap6.
Oechsle, Mechtild (2005): Berufsorientierung in unübersichtlichen Zeiten Vortrag auf der Fachtagung Berufsberatung - Schule am 24. Oktober 2005 in der Agentur für Arbeit Bochum; Download des Vortrages
Oechsle, Mechtild (2004): Wandel der Arbeitswelt - Herausforderungen für den Lehrerberuf Festvortrag im Rahmen der Staatsexamensfeier der Universität Bielefeld, 13. Juli 2004; Download des Vortrages
Schober, Karen (2001): Berufsorientierung im Wandel - Vorbereitung auf eine veränderte Arbeitswelt. Vortrag auf der 2. Fachtagung von "Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben". http://www.sowi-online.de/reader/berufsorientierung/schober.htm
Schudy, Jörg (Hrsg.) Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und Praxisbeispiele, Bad Heilbrunn 2002
Voß, Günter G. (2002): Liebe Laura. In: Herkendell, Beate (Hrsg.): Zukunft der Wirtschaft - Zukunftsaussichten Jugendlicher. Bundeszentrale für Politische Bildung, S. 14-16.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | T4-110 | 18.10.2006-07.02.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil B & W: Modul 16A | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 10A | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |