Die Übung gibt einen Überblick über Arbeitsmarktsituation und Berufsverläufe von Sozialwissenschaftler/innen und die Relevanz und Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens in verschiedenen Praxisfeldern. Die theoriegeleitete Analyse verschiedener Berufsfelder gibt einen Einblick in die spezifischen Anforderungen sozialwissenschaftlicher Praxisbereiche und motiviert die Studierenden, aktiv ihr Qualifikationsprofil und ihre professionelle Kompetenz zu entwickeln. Darüber hinaus dient die Übung der Planung und Vorbereitung einer Praxisstudie, in der die Studierenden ein Berufsfeld unter einer wissenschaftlichen Fragestellung untersuchen. Die Praxisstudie soll erste Einblicke in Qualifikationsanforderungen, Arbeitsinhalte, Berufschancen und Arbeitsbedingungen der in Frage kommenden Berufsfelder geben und den Studierenden eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für ihre weiteren Studien- und Berufsplanung vermitteln. Die Übung wird ergänzt durch Praktikervorträge, die im individuellen Ergänzungsbereich angeboten werden. Die Vorträge bieten die Mög-lichkeit, Einblicke in die spezifischen Anforderungen der Berufsfelder zu gewinnen und das Verhältnis von sozialwissenschaftlichem Wissen und berufspraktischem Handeln zu reflektieren.
Allmendinger, Jutta (Hrsg.) (2005): Karriere ohne Vorlage. Junge Akademiker zwischen Hochschule und Beruf.
Späte, Katrin (Hrsg.) (2007) Beruf: Soziologie?! Studieren für die Praxis. Konstanz: UVK
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Schlüsselquali/BerufOrient | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 9 | 4.5 | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul PA; Modul Pra | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Modul PA; Modul Pra |