Modernisierungsprozesse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben zu einer Ausdifferenzierung von Lebensformen geführt und stellen neue Anforderungen an die Gestaltung des eigenen Lebens. Die alltägliche Lebensführung wie die biographische Gestaltung des eigenen Lebenslaufs sind entscheidungsoffener geworden, ohne deshalb die institutionelle Steuerung von Lebensformen und Lebensläufen außer Kraft zu setzen. Auch die ökonomischen und soziokulturellen Ressourcen zur Gestaltung des eigenen Lebens sind nach wie vor ungleich verteilt.
Auch wenn diese Modernisierungsprozesse beide Geschlechter betreffen, so ist doch unklar, welche Risiken für Frauen wie Männer damit verbunden sind und wie sich das Geschlechterverhältnis damit verändert.
Themen der Lehrveranstaltung sind u.a.
· Sozialer Wandel und die Modernisierung von Lebensformen
· Wandel der Intimität - neue Beziehungsmuster innerhalb und außerhalb der Familie
· Arbeit, Zeit und Lebensführung - neue Lebensformen zwischen Erwerbsarbeit und privaten Bindungen
· Neue Leitbilder für beide Geschlechter? Lebensformen und kulturelle Symbolisierungen von Geschlecht in den Medien
· Die Gestaltung des eigenen Lebens - individuelle Lebensplanung oder Steuerung durch Institutionen?
Dieses Seminar wird in doppelter Form angeboten: zum einen als Präsenzveranstaltung im Rahmen des regulären Lehrangebots der Universität Bielefeld, zum anderen als Bestandteil des Lehrangebots im virtuellen Studiengang VINGS (Virtual International Gender Studies), der von den Universitäten Bielefeld, Bochum, Hannover und der Fernuniversität Hagen gemeinsam veranstaltet wird. Lehr- und Lernformen des virtuellen Seminarangebots unterscheiden sich von herkömmlichen Seminaren; eine internetbasierte Lern- und Kursumgebung mit integrierten Kommunikationsdiensten bietet vielfältige Kooperations- und Lernmöglichkeiten.
Über die Art des Leistungsnachweises und entsprechende Anforderungen und Kriterien je nach Veranstaltungsform werden die Teilnehmer zu Beginn der Veranstaltung informiert.
Für beide Seminarformen (Präsenzveranstaltung im Rahmen des regulären Lehrangebot im virtuellen Studiengang VINGS) ist eine kostenlose Einschreibung als GasthörerIn in das Studienangebot VINGS bei der Fernuniversität Hagen verpflichtend.
Hinweise zu den Anmeldungsmodalitäten finden Sie im Netz unter www.vings.de.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2; M.3.1.3; M.4.1.3 | 3 | |||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.C.2 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | 2 | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.6 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.6 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS | |||
Studieren ab 50 |