Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel und mit ihr gesellschaftliche Zeitstrukturen und die Lebensführung der Beschäftigten und ihrer Familien. Dieser soziale Wandel wird auch die Anforderungen an das Bildungssystem entscheidend verändern. Ziel der Veranstaltung ist zum einen, einen Überblick über aktuelle Veränderungstendenzen in der Erwerbsarbeit und die damit einhergehenden Veränderungen von Zeitstrukturen und Lebensführung zu geben. Zum anderen wird es darum gehen, die Folgen dieses Strukturwandels für Kindheit, Familie und Schule zu reflektieren.
Helga Zeiher (2002): Neue Zeiten - neue Kinder? Wandel gesellschaftlicher Zeitbedingungen und Folgen für Kinder, Vortragsmanuskript (bei Frau Gräber,ZfL, L5 - 114 erhältlich)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.C.2; H.C.2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; B1; C3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS |