300167 Geschlechterforschung und Modernisierungstheorie (Ü) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Ungeachtet der kritischen Auseinandersetzung mit Beck und seiner Theorie der reflexiven Modernisierung gibt es innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung eine Reihe von implizit modernisierungstheoretischen Argumentationsfiguren. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll versucht werden, dem Verhältnis von Modernisierungstheorie und Geschlechterforschung auf die Spur zu kommen. Nach einer Einführung in ausgewählte modernisierungstheoretische Ansätze wird der Schwerpunkt auf der Analyse der wechselseitigen Bezüge von Modernisierungstheorie und Geschlechterforschung liegen. Abschließend wird nach dem theoretischen und zeitdiagnostischen Potential von Modernisierungstheorien für die Frauen- und Geschlechterforschung gefragt.

Literaturangaben

Brigitte Aulenbacher (2001): Die "zweite Moderne", ein herrenloses Konstrukt - Reichweite und Grenzen modernisierungstheoretischer Zeitdiagnosen. In: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hrsg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie zund feministische Kritik, Münster, S. 188-224

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 unveröffentlicht 24.04.-31.07.2003

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)   GS und HS
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht scheinfähig GS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1; B2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1; B2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.6 Wahlpflicht scheinfähig GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.6 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997; Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 1
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_300167@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1055087@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 7. März 2003 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1055087
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1055087