Ungeachtet der kritischen Auseinandersetzung mit Beck und seiner Theorie der reflexiven Modernisierung gibt es innerhalb der Frauen- und Geschlechterforschung eine Reihe von implizit modernisierungstheoretischen Argumentationsfiguren. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll versucht werden, dem Verhältnis von Modernisierungstheorie und Geschlechterforschung auf die Spur zu kommen. Nach einer Einführung in ausgewählte modernisierungstheoretische Ansätze wird der Schwerpunkt auf der Analyse der wechselseitigen Bezüge von Modernisierungstheorie und Geschlechterforschung liegen. Abschließend wird nach dem theoretischen und zeitdiagnostischen Potential von Modernisierungstheorien für die Frauen- und Geschlechterforschung gefragt.
Brigitte Aulenbacher (2001): Die "zweite Moderne", ein herrenloses Konstrukt - Reichweite und Grenzen modernisierungstheoretischer Zeitdiagnosen. In: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hrsg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie zund feministische Kritik, Münster, S. 188-224
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | unveröffentlicht | 24.04.-31.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | GS und HS | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.S.4 | Wahlpflicht | scheinfähig GS | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.6 | Wahlpflicht | scheinfähig GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.6 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997; Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS |