Das Ziel didaktischer Konzepte für den Lese- und Literaturunterricht muss von Anfang an der Aufbau literarischer Kompetenzen im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur schon in der Grundschule sein. Es geht um Leseförderung und literarisches Lernen, um den Erwerb basaler Lesefertigkeiten ebenso wie um den Aufbau eines stabilen lesebezogenen Selbstkonzepts, wofür positive literarische Erfahrungen unabdingbar sind. Ein geeigneter Gegenstand ist das Bilderbuch, das sich heute so vielseitig und anspruchsvoll wie nie präsentiert und längst nicht mehr nur die Jüngsten anspricht. Im Seminar werden didaktische Konzepte literarischen Lernens mit Bilderbüchern im Kontext aktueller Erkenntnisse der Lesesozialisationsforschung besprochen und in eigene Unterrichtsentwürfe eingebracht.
Absolvierung des Fachportals, Vorlesung "Leseentwicklung und literarische Sozialisation"
Zur Einführung:
Petra Büker (2006): Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe. In: Klaus-Michael Bogdal/Hermann Korte (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. 4. Auflage. München. S.120 - 133.
Ein Reader mit ausgewählter Sekundärliteratur wird in Kürze zum Kauf angeboten.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | A0-150 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Studienleistungen: Schriftliche Kurzanalyse eines Bilderbuchs, die Teilnahme an einer Gruppenarbeit zu einem Unterrichtsvorhaben und die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen
- Modulleistung Nebenfach: Hausarbeit (verpflichtend nur in einer Modulveranstaltung, Literatur- oder Sprachdidaktik)
- Modulleistung Schwerpunktfach: mündlicher Prüfungsteil (20 min, obligatorisch)