239647 Literaturdidaktik (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Das Ziel didaktischer Konzepte für den Lese- und Literaturunterricht muss von Anfang an der Aufbau literarischer Kompetenzen im Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur schon in der Grundschule sein. Es geht um Leseförderung und literarisches Lernen, um den Erwerb basaler Lesefertigkeiten ebenso wie um den Aufbau eines stabilen lesebezogenen Selbstkonzepts, wofür positive literarische Erfahrungen unabdingbar sind. Ein geeigneter Gegenstand ist das Bilderbuch, das sich heute so vielseitig und anspruchsvoll wie nie präsentiert und längst nicht mehr nur die Jüngsten anspricht. Im Seminar werden didaktische Konzepte literarischen Lernens mit Bilderbüchern im Kontext aktueller Erkenntnisse der Lesesozialisationsforschung besprochen und in eigene Unterrichtsentwürfe eingebracht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Absolvierung des Fachportals, Vorlesung "Leseentwicklung und literarische Sozialisation"

Literaturangaben

Zur Einführung:
Petra Büker (2006): Literarisches Lernen in der Primar- und Orientierungsstufe. In: Klaus-Michael Bogdal/Hermann Korte (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. 4. Auflage. München. S.120 - 133.

Ein Reader mit ausgewählter Sekundärliteratur wird in Kürze zum Kauf angeboten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 A0-150 07.04.-18.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach Literaturdidaktik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik Literaturdidaktik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


- Studienleistungen: Schriftliche Kurzanalyse eines Bilderbuchs, die Teilnahme an einer Gruppenarbeit zu einem Unterrichtsvorhaben und die Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen
- Modulleistung Nebenfach: Hausarbeit (verpflichtend nur in einer Modulveranstaltung, Literatur- oder Sprachdidaktik)
- Modulleistung Schwerpunktfach: mündlicher Prüfungsteil (20 min, obligatorisch)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_239647@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44027882@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
8 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. April 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44027882
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44027882