401056 Wahl des Geburtsortes (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Den Themenschwerpunkt für dieses Praxisprojekt stellt die Frage dar, welches die Bedingungen sind, unter denen sich Frauen und Paare für ein Betreuungsmodell bzw. einen Geburtsort anlässlich einer Geburt entscheiden. Ausgehend von der Annahme, dass die Wahl des Geburtsortes nicht nur mit bestimmten Erwartungen an die gesundheitliche Versorgung und die involvierten Akteure begründet ist, sondern auch mit unterschiedlicher Versorgungsqualität einhergeht, wird untersucht, 1. welcher Beratungsbedarf zur Wahl des Geburtsortes vorhanden ist, 2. welche Beratungs- bzw. Entscheidungshilfen und Informationsmöglichkeiten Frauen und Paaren bekannt und zugänglich sind und wie sie diese nutzen, 3. ob diese als hilfreich angesehen werden, und 4. welche Verbesserungsmöglichkeiten angeregt werden. Hierzu werden aufbauend auf den Erkenntnissen aus dem letzten Jahrgang qualitative Interviews mit Frauen nach der Geburt geführt. Die gewonnenen Ergebnisse sollen letztendlich in der Erstellung einer Entscheidungshilfe (decision aid) zur Unterstützung einer informierten Entscheidung münden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Mindestens 3 Module der Vertiefungsmodule 6 - 10 müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Literaturangaben

Böhme, G (2009). Der mündige Patient In: G Böhme (Hrsg.). Der mündige Mensch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S.143-155.
Braun-Grüneberg S & Wagner K (2009). Unterschiede im Informationsverhalten und in der Entscheidungsfindung von Patienten bei der Auswahl von Kliniken. In: R Roski R. Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 219-138.
Dierks M-L, Seidel G, Schwartz FW, Horch K (2006). Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Themenheft 32. Berlin: Robert-Koch-Institut.
Dierks M-L, Bitzer E-M, Lerch M, Martin S, Röseler S, Schienkiewitz A, Siebeneick S, Schwartz F-W (2001). Patientensouveränität. Der autonome Patient im Mittelpunkt. Arbeitsbericht Nr. 195 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart.
Ford S (1997). Women’s views of the place of confinement. British Journal of General Practice, 47, 77-81.
Kleiverda G, Steen AM, Andersen I, Treffers PE, Everaerd W (1990). Place of delivery in The Netherlands: maternal motives and background variables related to preferences for home or hospital confinement. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 36, 1-9.
Witzel, A (2000). Das problemzentrierte Interview . Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2520.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BScMod14 Wahlpflicht 5. 10 benotet  

aktive Teilnahme an der Veranstaltung, mündliche Projektpräsentation, schriftliche Ausarbeitung eines projektbezogenen Themas (vorzugsweise in Gruppenarbeit)

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 13
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2010_401056@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_20578959@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 9. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20578959
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
10
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
20578959