Die Vorlesung beschäftigt sich mit einer zumeist wenig beachteten Grundlage des Studiums der Literatur- und Kulturwissenschaften. Jeder wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur und Kunst geht eine persönliche Begegnung mit Literatur und Kunst voraus, und dort ereignet sich etwas, was mit „ästhetischer Erfahrung“ bezeichnet wird: eine spezifische Disposition, ein Berührt-Sein, eine bestimmte (Gefühls-)Wirkung, die sich einer spezifisch ästhetischen Wahrnehmung verdankt. Die Vorlesung möchte diese Erfahrung thematisieren, einordnen und in ihrer Vielfalt aufzeigen: anhand von Theorien ästhetischer Erfahrung von der Antike bis zur Gegenwart sowie mit Hilfe praktischer Beispiele aus Literatur, Kunst und Musik.
Zentrale Fragen sind die Grundlegung und Reichweite von ästhetischer Erfahrung (ist sie auf Kunst beschränkt oder umfasst sie nicht auch Erlebnisse in der Natur, im Sport, im Alltag?), ihre Subjektivität und Individualität (ist ästhetische Erfahrung mitteilbar und verallgemeinerbar?) sowie ihr historischer Wandel (ist ästhetische Erfahrung ein anthropologisches, überzeitliches Vermögen oder ein von Zeit zu Zeit zu beobachtendes, historisch und sozial erklärbares Phänomen?).
Die Vorlesung kombiniert die Vorstellung wichtiger Texte zur Theorie ästhetischer Erfahrung (u.a. von Platon, Kant, Schiller, Dewey und Bourdieu) mit der Vorführung von Beispielen (deutschsprachige Gedichte vom Barock bis zur Gegenwart, aber auch Songs und Musikvideos) sowie – möglicherweise – gemeinsamen Gesprächen über die an Kunstwerken zu praktizierenden ästhetischen Erfahrungen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | X-E0-002 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Die Vorlesung ermöglicht den Erwerb von Studienleistungen (eine schriftlich erbrachte Leistung: Kommentar / Essay zu Themen der Vorlesung). Ein Erwerb von jeweils einem Modul zugeordneten Prüfungsleistungen ist nicht möglich.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.