Der Name Max Weber wird häufig mit seinem Opus Magnum `Wirtschaft und Gesellschaft` assoziiert, in dem es ihm primär um die Frage geht, nach welchen Systemen sich in westlichen (sprich kapitalistischen) Gesellschaften Herrschaftsordnungen organisieren und wie sie zu politischer und wirtschaftlicher Macht gelangen. Für das Grundverständnis kapitalistischer Ideologie zentraler aber sind seine religionssoziologischen Arbeiten. In ihnen stellt er quasi Marx vom Kopf auf die Füße. Für Marx war Religion im wesentlichen Ausdruck der Entfremdung des Menschen, angesiedelt in den Sphären des Überbaus. So schreibt er in der `Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie`: „Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt der herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist“. Religionskritik erübrigte sich damit mit dem marxschen kategorischen Imperativ: „Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, daß der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“
Weber geht weit darüber hinaus, wenn er das Verhältnis von Religion und Gesellschaft bestimmt. Für ihn ist jede religiöse Weltanschauung mit einer spezifischen Ethik und Lebensführung verbunden und begünstigt dadurch das Entstehen neuer Organisationsformen. Denn religiöse Weltbilder beeinflussen auch die säkulare Wirklichkeit. Deshalb untersucht er: Wie bilden sich Gesellschaften? Was hält sie zusammen? Welchen Einfluss haben die unterschiedlichen Wertesysteme auf ihre Entstehung, Entwicklung und Funktionsweise?
Als Grundlage für das Lektüreseminar wird der bei Zweitausendeins erschienene Quellenband `Max Weber – Religion und Gesellschaft` empfohlen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18-20 | E01-108 | 12.10.2011-03.02.2012
nicht am: 28.12.11 / 04.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA2.2.4 | 2 | EL u oder AT | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | EL u oder AT | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.2.2.4 | 2 | EL u oder AT | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | EL u oder AT | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.1 | 3/5 | aktive Teilnahme oder EL b | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | EL u oder AT | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Theo | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Studieren ab 50 |