Die Europäische Union befindet sich seit Anfang der 1990er Jahre in einem Dauerreformprozess, dessen Ende nicht absehbar und dessen Ziel unscharf ist: die Verträge von Maastricht, Amsterdam und Nizza, die Erweiterung, das Weissbuch der Kommission zum "europäischen Regieren", der Verfassungsentwurf und die aktuellen Debatten um eine gemeinsame Aussen- und Sicherheitspolitik sind hier nur einige Stichworte.
Ziel der Übung ist es, in die EU als ein politisches System einzuführen, die aktuellen Entwicklungen zu diskutieren und sie im Lichte von Integrationstheorien zu reflektieren. Dabei werden auch Erkenntnisse feministischer EU-Forschung herangezogen.
Im Einzelnen werden folgende Aspekte behandelt:
BA Politikwissenschaft: erfolgreicher Abschluss des Orientierungs- und des Grundlagenmoduls; Diplom-Soziologie: keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | T2-205 | 14.10.2003-03.02.2004 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1 | (Erweiterte Modulform) | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2; A3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.1 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.5.1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.5.1 | Wahlpflicht | GS |