Traditionell zählen Lesen- und Schreibenlernen zu den Schwerpunkten der Grundschularbeit. Die gravierenden Veränderungen der Lebensbedingungen von Kindern erfordern eine erhöhte Schriftsprachkompetenz, deren Erwerb durch die Fülle konkurrierender Medien nicht gefördert, sondern eher gestört wird - eine Herausforderung für den Anfangsunterricht.
Im Seminar werden neben dem Grundlagenwissen zum basalen Schriftspracherwerb verschiedene didaktische Konzeptionen vorgestellt und diskutiert. Das Seminar will Antworten auf relevante methodische Fragen geben, die helfen, Kinder individuell auf ihrem Weg zur Schrift zu begleiten und zu fördern.
Zur Einführung empfohlen:
Schründer-Lenzen, Agi (2009): Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handelungswissens. 3. Auflage.Wiesbaden.
Topsch, Wilhelm (2005): Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim und Basel.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |
Punkte für die aktive Teilnahme werden aufgrund einer regelmäßigen Präsenz im Seminar, Mitarbeit und der regelmäßigen Bearbeitung von Übungsaufgaben, die die Inhalte des Seminars vertiefen sollen, vergeben.
Benotete Einzelleistungen können in einer Klausur erbracht werden.