Wie in der schulischen Praxis bezieht sich auch im Rahmen der GrundschullehrerInnenausbildung die Erprobung und Weiterentwicklung von Diagnose- und Förderkompetenzen überwiegend auf sprachdidaktische Erhebungs- und Fördermaßnahmen. Aus Perspektive der Schwierigkeiten, die insbesondere der Schriftspracherwerb nach sich ziehen kann, erscheint diese Schwerpunktsetzung, deren Verfolgung den literarischen Kompetenzerwerb – wenn überhaupt – nur am Rande streift, zunächst verständlich. Überdies werden schließlich auch in der literaturdidaktischen Forschungsliteratur immer wieder die speziellen, sich der Überprüfbarkeit entziehenden Eigenschaften literarischer Kompetenzen herausgestellt: Spätestens die signifikante, von Clemens Kammler (2006) erstellte Tabelle, in der die Aspekte literarischen Lernens nach Kaspar H. Spinner (2006) aufgeführt und mit den bis dato verfügbaren Kompetenzerhebungs- und –einstufungsmöglichkeiten verglichen werden, lässt deutlich hervortreten, dass die Förderwünsche und die Überprüfungsmöglichkeiten eines möglichen Kompetenzerwerbs weit auseinander klaffen. Mit Ausnahme einer Berücksichtigung des Erwerbs von basaler Lesefertigkeit wird der Diagnose- und Förderbereich ‚literale Kompetenzen‘ im weiteren Sinne (unter Bezugnahme auch auf weite Teile des ‚Leseverstehens‘, des ‚literarischen Lernens‘ und der ‚Medienkompetenzen‘) dementsprechend nicht bzw. nicht ausreichend regelmäßigen Überprüfungen unterzogen. Dass jedoch auch Interessen- und Kenntnislagen nicht erhoben werden, um daran anknüpfend eine differenziertere, literarische Teilkompetenzen bewusster fokussierende Unterrichtsplanung vornehmen zu können, ist damit nicht zu erklären.
Daher soll es in diesem Seminar um die Frage gehen, wie angehende GrundschullehrerInnen dem Förderbereich ‚literale Kompetenzen’ begegnen können. Auf eine Diskussion des literarischen Kompetenzbegriffs folgt die Entwicklung diagnostischer Fragestellungen und - daran anknüpfend - diagnostischer Instrumente, die in mehreren kooperierenden Grundschulklassen zum Einsatz kommen werden. Anschließend soll die von den Studierenden vorzunehmende Auswertung des Datenmaterials in Überlegungen und Vorschläge für konkrete Fördermaßnahmen münden, die vorgestellt und diskutiert werden.
Abschluss des Fachportals
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | U5-106 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Literaturdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Sprachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S; BaGerP3L | 3. 4. 5. 6. 7. 8. | 2 | scheinfähig | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP3L | 3. 4. 5. 6. 7. 8. | 2 | scheinfähig | ||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S; BaGerP3L | 3. 4. 5. 6. 7. 8. | 2 | scheinfähig | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L; BaGerP3S | 3. 4. 5. 6. 7. 8. | 2 | scheinfähig |
Entwicklung und Erprobung eines diagnostischen Instruments, Auswertung und Präsentation des Datenmaterials sowie daran anknüpfend erste Vorschläge für konkrete Fördermaßnahmen.