Erziehung und Bildung werden nicht nur im pädagogischen Feld oder in der Erziehungswissenschaft diskutiert. Vielmehr finden sich stets zahlreiche kulturelle und soziale Diskurse über das Aufwachsen in Filmen, in der bildenden Kunst und in der Literatur. Diese Veranstaltung verfolgt einen kulturtheoretischen Zugang auf Phänomene des Aufwachsens einerseits und auf die Pädagogik als soziale Praxis andererseits . Dies geschieht am Beispiel literarischer Texte wie Autobiographien und Romane.
Jacobs, Jürgen/Krause, Markus (1989): Der deutsche Bildungsroman. Gattungsgeschichten vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. München.
Baßler, Moritz (2002): Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.2 | ||||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Wahl | GS und HS | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 |