In der Konversationsanalyse (KA) gibt es seit ca. 15 Jahren ein schnell wachsendes Interesse an institutioneller Kommunikation. Während sich die KA ursprünglich vor allem mit von ihrem Kontext befreiten Gesprächssequenzen befasst hat, beschäftigt sich dieser Zweig mit Gesprächen in Beziehung zu ihrem institutionellen Kontext.
In diesem Seminar sollen die Möglichkeiten der KA für die Analyse institutioneller Kommunikation vermittelt werden. Exemplarisch wird dabei das Feld der Hilfeplanung als ein zentrales Steuerungsinstrument in der Jugendhilfe untersucht. In Gruppengesprächen zwischen Professionellen und Betroffenen werden Strategien der Hilfezuwendung ausgehandelt, vereinbart und überprüft. Forschungsschwerpunkte hier können sein: intra- bzw. interprofessionelle Kommunikation, die Interaktion zwischen Professionellen und Klienten, Prozesse der Entscheidungsfindung u.ä.m.
Neben der Lektüre von Basistexten zu Konversationsanalyse und Hilfeplanung soll in diesem Seminar die Arbeit an umfassenden Gesprächskorpora im Vordergrund stehen. Die vorliegenden Gesprächsdaten stammen aus einem laufenden DFG-Forschungsprojekt, an dem neben dem Veranstalter Sarah Hitzler mitwirkt, die auch an der Durchführung dieser Veranstaltung beteiligt sein wird.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende mit Grundkenntnissen der Konversationsanalyse
Drew, Paul/John Heritage 1992: Analyzing talk at work: an introduction. S. 3-65 in: Paul Drew/John Heritage (Eds.), Talk at Work. Interaction in Institutional Settings. Cambridge: Cambridge University Press
Holstein, James A. 1992: Producing people: descriptive practice in human service work. S. 23-39 in: Gale Miller (Ed.), Current Research in Occupations and Professions 7. Greenwich, Con.: JAI Press
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 18-20 | U4-120 | 03.04.-10.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 5 | Wahlpflicht | 3 | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.3.1 | Wahl | nicht scheinfähig HS |