239351 Language and Globalization (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

The world today is believed to be more globalized than ever before, partly because of faster means of transportation and communication. Among other things, this has facilitated the exchange of goods and information and has thus led to increased mutual cultural influences across national and regional boundaries. The spread of English is part of this trend, and thus, in addition to the economic, the political, the cultural, and ideological there is a linguistic dimension to globalization. And while in the social sciences the topic is increasingly less debated, linguistics has only recently seen the publication of ‘The Handbook of Language and Globalization’ (2010). According to the editor of this volume, linguistic perspectives on globalization [...] now constitute an independent discourse of globalization” (p.8). Among the topics dealt with are: the relationships among languages on a global scale, the global spread of languages, intercultural communication in global contexts, educational implications, (local) identity formation in a global world, and many more.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BaAngBM2 completed!

Literaturangaben

A reader with the required reading assignments for each session will be made available before start of term. Please make sure to get your personal copy before our first meeting.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 C01-252 10.10.2011-03.02.2012

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Anglistik: British and American Studies / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaAngPM2; BaAngPM10   2/3  
Anglistik: British and American Studies / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngPM2; BaAngPM10   2/3  
Anglistik: British and American Studies (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaAngPM2; BaAngPM10   2/3  

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Lektüre der angegebenen Texte: 2 LP

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie Lektüre der angegebenen Texte + Referat : 3 LP

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2011_239351@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25902989@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25902989
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25902989