Die Entwicklungssoziologie befasst sich mit verschiedenen Themenfeldern im Zusammenhang mit (wirtschaftlicher) Entwicklung in Ländern des Globalen Südens, den sogenannten „Entwicklungsländern“. In diesem Seminar, sollen drei wichtige Themenfelder der Entwicklungssoziologie kritisch beleuchtet werden.
1) Entwicklungstheorien aus soziologischer Perspektive
2) Entwicklungsprozesse in Gesellschaften des globalen Südens und transnationale/globale Entwicklungsprozesse
3) Entwicklungspolitik und deren Auswirkungen aus soziologischer Perspektive
Dazu bedienen wir uns unterschiedlicher Lernmethoden, die wir in den verschiedenen Sitzungen anwenden. Dazu gehören Debatten, das Erstellen von Mind Maps, verschiedene Formen der Diskussion in Kleingruppen, Rollenspiele, etc.
• Kößler, Reinhart. (1998). Entwicklung. Einstiege; 3 (1. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.
• Menzel, Ulrich (1995): Geschichte der Entwicklungstheorie. Einführung und systematische Bibliographie. 3. Auflage, Hamburg: Deutsches Übersee-Institut.
• Schulz, Manfred (Hg.) (1997): Entwicklung. Die Perspektive der Entwicklungssoziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10:00-12:00 | C01-136 | 01.04.-12.07.2019
nicht am: 11.06.19 |
|
einmalig | Di | 8:00-10:00 | C01-148 | 07.05.2019 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
a) Studienleistung:
Die Studienleistung besteht aus zwei Teilen:
Teil eins der Studienleistung:
• Kurzreferat (2-3 Minuten) zu einem Aspekt von Globaler Entwicklung
Oder
• Kurzessay (1 Seite) zu einem Aspekt von Globaler Entwicklung:
Teil zwei der Studienleistung:
• Teilnahme an einer Debatte:
Debatte 1: Wachstumsprozesse oder globale Abhängigkeiten – Was erklärt Disparitäten zwischen Entwicklungsprozesse im Globalen Norden und im Globalen Süden?
Debatte 2: Sinn und Unsinn von Entwicklungspolitik
b) Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung in diesem Seminar ist eine benotete Hausarbeit. Für modulspezifische Anforderungen an die Form der Prüfungsleistung ziehen Sie bitte das Modulhandbuch Ihres Studienganges zu Rate. Bei Fragen können Sie mich gerne persönlich ansprechen.
• Hausarbeit
o Länge: 10 Seiten (+/-10%);
o Individuell verfasst;
o zu einem im Seminar diskutierten Thema (nach Absprache);
o Abgabe bis zum 30.09.2019 im LernraumPlus.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.