392142 Multimodale Interaktion mit einem mobilen Roboter (Pj) (WiSe 2002/2003)

Kurzkommentar

Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10. 16 Uhr c.t, M5-114 .
Anmeldung: per E-Mail erforderlich, slang@techfak.uni-bielefeld.de, begrenzte Teilnehmerzahl!

Inhalt, Kommentar

In diesem Projekt sollen einerseits signalnahe Algorithmen zur Wahrnehmung des Benutzers und der Umgebung realisiert werden. Andererseits ist vorgesehen, bereits vorhandene und in dem Projekt entwickelte Algorithmen zu integrieren, um eine verbesserte Interaktionsfähigkeit des Roboters zu erreichen.

Geplant ist beispielsweise die Entwicklung eines Moduls, welches mit Bildverarbeitungsmethoden die Farbe des Pullovers eines Menschen lernt und wiedererkennt. Damit ist es dem Roboter möglich die Position des Menschen zu bestimmen. Die Position kann als zusätzliche Informationsquelle in ein bestehendes Personenverfolgungsystem integriert werden, dessen Bildverarbeitung bislang nur die Extraktion von Gesichtern aus Bilddaten vorsieht. Damit kann bei Fehlen der Gesichtsdaten (z.B. weil sich die Person weggedreht hat) die Person trotzdem verfolgt werden.

In dem Projekt bieten sich unter anderem folgende Themen an:

  • Anwendung eines Gestenerkennungssystems zur Steuerung des Roboters über Zeigegesten (z.B. drehe links, drehe rechts, stopp).
  • Erweiterung des vorhandenen Gesicht-Trackers zur Identifikation der beobachteten Person.
  • Aufzeichnung des von einer Person zurückgelegten Pfades. Diese Daten sollen vom Roboter benutzt werden, um später autonom den exakten Pfad zu abzufahren.
  • Segmentierung der Pulloverfarbe (siehe oben).
  • Durch die Verwendung mehrerer Mikrophone in bekannter räumlicher Anordnung und die Auswertung der Laufzeitdifferenzen akustischer Signale kann die räumliche Position der Person, die den Roboter per Sprache instruiert, näherungsweise bestimmt werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Projekt richtet sich an Studierende im NWI-Hauptstudium, die ihre Kenntnisse in diesen Bereichen vertiefen möchten und aktiv an praktischen Umsetzungen mitarbeiten wollen, bzw. einen Einstieg in eine Diplomarbeit in diesen Themenstellungen suchen.

Für die Programmentwicklung wird C/C++ eingesetzt, so dass Teilnehmer entweder Kenntnisse oder die Bereitschaft zur Einarbeitung in C/C++ mitbringen sollten.

Literaturangaben

Nähere Infomationen zum mobilen Roboter sind auf den AG-Webseiten vorhanden.
http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/ai/projects/mobile/index.html

Externe Kommentarseite

http://www.TechFak.Uni-Bielefeld.DE/ags/ai/lectures/W02.html#392142

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
nach Vereinbarung n.V.  

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) Robotik; ME; CV   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2002_392142@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1043684@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1043684
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1043684