Die Vorlesung führt in grundlegende Begriffe und Theorien der Mediensoziologie ein. Im Anschluss an eine Klärung des Medienbegriffs wird der genuin soziologische Zugang zum Thema Medien geklärt und von anderen disziplinären Zugängen abgegrenzt. Darauf aufbauend werden Grundzüge zentraler Theorien sozialwissenschaftlicher Medienforschungen und einige damit zusammenhängende methodische Probleme vorgestellt und diskutiert, u.a. Medienwirkungsmodelle, Kritische Medientheorie, Cultural Studies, handlungstheoretische (Rezeptions-)Forschungen und Systemtheorie der Massenkommunikation. Ziel ist es, den Studierenden ein grundlegendes Verständnis soziologischer Zugänge zur Medienkommunikation zu vermitteln und ein Interesse an mediensoziologischer Forschung zu wecken.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-Einf-II Einführungsmodul II | Einführung in die Mediensoziologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M11a Mediensoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M11b Mediensoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |