Traditionell ist die Mediävistik – und somit die Beschäftigung mit der Geschichte der deutschen Sprache und der Literatur des Mittelalters – ein Bestandteil des Germanistik-Studiums.
Das Seminar wird der Frage nachgehen, inwieweit sich die im Studium erworbenen mediävistischen Kenntnisse im Schulunterricht einbringen lassen. Anhand ausgewählter Themenschwerpunkte soll geprüft werden, wie man mittelalterliche Texte in der Schule einsetzen kann und ob der Einbezug der Sprachgeschichte in den Unterricht (z.B. Lautwandel, Bedeutungswandel) den Schülern helfen kann, Besonderheiten der deutschen Sprache zu verstehen.
Mögliche Themen sind unter anderem:
- Osterspiele und Fastnachtspiele als frühe Formen des Theaters
- Was bleibt vom mittelalterlichen Dil Ulenspiegel in den modernen Kinderbüchern?
- Minnesang im Unterricht
- Ritter und Helden in der mittelalterlichen Literatur und in Jugendromanen
- Straßen- und Ortsnamen als Zugang zur Sprachgeschichte
- Starke und schwache Verben sprachhistorisch erklärt
Teilnahme an den Veranstaltungen "Geschichte der deutschen Sprache" und "Grundlagen der Mediävistik" erwünscht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3S; BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3S; BaGerP1S | 2/5 |
Benotete Leistungsnachweise können durch eine Hausarbeit (+Vorstellung des Themas im Seminar) erworben werden.