230373 Sprachgeschichte und ältere Texte im Unterricht - Möglichkeiten und Grenzen (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Traditionell ist die Mediävistik – und somit die Beschäftigung mit der Geschichte der deutschen Sprache und der Literatur des Mittelalters – ein Bestandteil des Germanistik-Studiums.
Das Seminar wird der Frage nachgehen, inwieweit sich die im Studium erworbenen mediävistischen Kenntnisse im Schulunterricht einbringen lassen. Anhand ausgewählter Themenschwerpunkte soll geprüft werden, wie man mittelalterliche Texte in der Schule einsetzen kann und ob der Einbezug der Sprachgeschichte in den Unterricht (z.B. Lautwandel, Bedeutungswandel) den Schülern helfen kann, Besonderheiten der deutschen Sprache zu verstehen.

Mögliche Themen sind unter anderem:
- Osterspiele und Fastnachtspiele als frühe Formen des Theaters
- Was bleibt vom mittelalterlichen Dil Ulenspiegel in den modernen Kinderbüchern?
- Minnesang im Unterricht
- Ritter und Helden in der mittelalterlichen Literatur und in Jugendromanen
- Straßen- und Ortsnamen als Zugang zur Sprachgeschichte
- Starke und schwache Verben sprachhistorisch erklärt

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahme an den Veranstaltungen "Geschichte der deutschen Sprache" und "Grundlagen der Mediävistik" erwünscht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP1S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP1S   2/5  

Benotete Leistungsnachweise können durch eine Hausarbeit (+Vorstellung des Themas im Seminar) erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 26
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_230373@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19382462@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19382462
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19382462