220121 Gesellschaftsgeschichte schreiben. Theoretische und historiografische Annäherungen am Beispiel der DDR-Geschichte (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

In jüngster Zeiten haben sowohl öffentliche als auch fachwissenschaftliche Kontroversen zur Geschichte der DDR und zum Charakter ihres politischen Systems spürbar nachgelassen. Das wohl letzte in diesem Zusammenhang bemerkenswerte Wortgefecht fand im Sommer 2019 statt, rund um den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Nicht zum ersten Mal stand zur Diskussion, inwieweit die sogenannte Friedliche Revolution von 1989 das Ergebnis einer oppositionellen oder einer (mehrheits-)gesellschaftlichen Um-sturzbewegung gewesen ist. Zugleich hat in der historischen DDR-Forschung in den letzten Jahren eine nachhaltige Weitung, Differenzierung und Transnationalisierung der Themen- und Fragestellungen, Methoden und Ansätze stattgefunden, was die oft kritisierte Vernischung, Hyperspezialisierung und Überforschungsvorwürfe nachdrücklich zu widerlegen scheint.

Das Seminar führt die Studierenden nicht nur in die Grundzüge der DDR-Geschichte ein, sondern zu-gleich auch in die Grundprobleme ihrer Erforschung, Darstellung und öffentlichen Verhandlung seit dem Ende des SED-Staates. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um ein Leseseminar im engeren Sinne, der Titel könnte auch heißen „Gesellschaftsgeschichte schreiben und lesen“: Die Studierenden sind eingeladen, in zweiwöchentlichen Intervallen einige der einflussreichsten und umstrittensten Monografien zur Geschichte der DDR(-Gesellschaft) zu lesen und gemeinsam zu diskutieren. Sie werden so nicht nur einen fundierten Überblick zur Geschichte des „zweiten deutschen Staates“ in vielen seiner Facetten und (inner-deutschen wie transnationalen) Verflechtungen erhalten, sondern auch die maßgeblichen historiografi-schen Arbeiten und Kontroversen, die den fach- wie populärwissenschaftlichen Blick auf die DDR geprägt haben und bis heute prägen. Nicht zuletzt gewinnen sie darüber auch Einblicke in die Theorie und Praxis einer Gesellschaftsgeschichtsschreibung, die nach wie vor – weit über die DDR als historisches Sujet hinaus – vor der Herausforderung steht, sozial-, kultur- und politikgeschichtliche Perspektiven auf (vergangene) Gesellschaften sinnvoll und erkenntnisfördernd miteinander zu verbinden.
Aufgrund dieser Anlage verschiebt sich der Workload des Seminars in Bezug auf die Anteile zwischen Selbststudium und Kontaktzeit entsprechend: Wir treffen uns vierzehntägig, damit extra Zeit zum Lesen zur Verfügung steht.

Literaturangaben

Jürgen Kocka (Hrsg.), Die DDR als Geschichte: Fragen, Hypothesen, Perspektiven (1994)
Rainer Eppelmann (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven der DDR-Forschung (2003)
Martin Sabrow et al. (Hrsg.), Wohin treibt die DDR-Erinnerung?: Dokumentation einer Debatte (2007)
Paul Nolte et al. (Hrsg.), Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte (2000)
Stephan Ehrig et al. (Hrsg.), The GDR today: new interdisciplinary approaches to East German history, memory and culture (2018)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2022_220121@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_360979054@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
20 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 13. Oktober 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Juli 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=360979054
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
360979054