235022 Michel Houellebecq (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Der literarische Rang Michel Houellebecqs, der kurz vor der Jahrtausendwende auch über die Grenzen Frankreichs hinaus als Skandalautor bekannt wurde, ist mittlerweile unumstritten. Heute gilt der zynische Provokateur von damals als Erneuerer des gesellschaftskritischen Romans.
Im Seminar werden drei Romane aus unterschiedlichen Schaffensphasen des Autors gemeinsam gelesen und diskutiert: sein erster Roman "Extension du domaine de la lutte" (dt.: "Ausweitung der Kampfzone") von 1994, sein bekanntester Roman "Les particules élémentaires" (dt.: "Elementarteilchen"), von 1998 und der 2005 erschienene Science Fiction-Roman "La possibilité d’une île" (dt.: "Die Möglichkeit einer Insel"). Themen der Seminardiskussion sind in erster Linie Houellebecqs Gesellschaftskritik und die Tragfähigkeit seines Gegenentwurfs eines künstlichen, geklonten Menschen, der sich unabhängig vom Geschlechtsakt reproduziert. Darüber hinaus sollen die Texte aber auch vor dem Hintergrund der literarischen Tradition (insbesondere des naturalistischen Romans, der Moralistik und des Existentialismus) beleuchtet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das 150 Seiten schlanke Büchlein "Extension du domaine de la lutte" (dt.: "Ausweitung der Kampfzone") von Michel Houellebecq sollte zu Semesterbeginn gelesen sein. Kennern des Französischen empfehle ich, den Roman im Original zu lesen.
Generell sind Französischkenntnisse für die Teilnahme am Seminar von Vorteil. Bei nicht ausreichenden Sprachkenntnissen können natürlich auch die Übersetzungen herangezogen werden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 U2-135 04.04.-15.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitP6   2/4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b   2/4  
Studieren ab 50    

- regelmäßige Teilnahme
- Kurzreferat
- wahlweise Klausur oder Hausarbeit

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_235022@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22974835@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22974835
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22974835