"Was ist Intelligenz?", "Wie kann die Intelligenz gemessen werden?", "Was bedeutet es (mehr oder weniger) 'intelligent' zu sein?" Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Dabei werden unterschiedliche (aber überwiegend differentiell-psychologische) Konzeptionen und Theorien der Intelligenz behandelt. Im Mittelpunkt stehen jeweils unterschiedliche Auffassungen über Intelligenz sowie deren Erfassung. Auf diese Weise soll die Intelligenzforschung von ihren Anfängen bis zu neueren Entwicklungen nachvollzogen werden.
Kail, R. & Pellegrino, J.W. (1998). Menschliche Intelligenz. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | GS und HS | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.1 | scheinfähig GS | ||||
Psychologie | Nebenfach | G 4 | scheinfähig GS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | G 4 | scheinfähig GS | ||||
Studieren ab 50 |