250190 Der Rätselcharakter der Dinge – theoretische, spielerische und bildnerische Annäherungen (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

„Kunst wird zum Rätsel,“ schreibt Adorno, „weil sie erscheint, als hätte sie gelöst, was am Dasein Rätsel ist, während am bloß Seienden das Rätsel vergessen ward durch seine eigene überwältigende Verhärtung. ... Dass aber die Kunstwerke da sind, deutet darauf, dass das Nichtseiende sein könnte. Die Wirklichkeit der Kunstwerke zeugt für die Möglichkeit des Möglichen“ (Adorno 1973, S.191/199)
Worauf verweist der Begriff des Rätselcharakters? Welchen Verhärtungen gilt es nach Adorno entgegenzuarbeiten? Was hat der Rätselcharakter der Dinge mit unseren eigenen erinnerten oder auch verhinderten Erfahrungen mit den Dingen und der Welt zu tun? In diesem Seminar sollen einzelne ausgewählte Passagen aus der „Ästhetischen Theorie“ von Theodor W. Adorno, die im Zusammenhang mit dem Begriff des Rätselcharakters stehen im Blick auf ihren gesellschaftkritischen und zugleich utopischen Gehalt analysiert werden. Welche Impulse können von einer solchen Sicht- und Reflexionsweise für die kreative Gestaltung von pädagogischen Situationen sowohl in der Kultuarbeit als auch im schulischen Unterricht ausgehen? Nicht nur im Blick auf die Theorie Adornos, sondern auch in spielerischen Erprobungen, reflexiven Erinnerungen und in eigenen künstlerisch-praktischen Arbeiten sollen die Spuren des Rätselcharakters verfolgt und im gemeinsamen Austausch performativ und mitteibar gemacht werden.
Zu Beginn des Semesters können wir uns dem "Rätselcharaker von Kunstwerken" zunächst im Rahmen eines gemeinsamen Besuchs der Ausstellung >Unsichtbare Schatten - Bilder der Verunsicherung< im MARTa Herford annähern.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Bereitschaft und Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung von theoretischen Texten wird vorausgesetzt. Die aktive und verantwortliche Mitgestaltung des Seminars wird ausdrücklich begrüßt, ebenso wie die Bereitschaft, sich auf spielerische Erfahrungssituationen und künstlerisch-experimentelle Ausdrucksformen einzulassen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

-Adorno, Theodor, W. (1973): Ästhetische Theorie, Frankfurt a.M.
-Kleimann, Bernd (1996): Der Rätselcharakter der Kunst. Untersuchungen zu einem Topos der philosophischen Ästhetik, Frankfurt a. M.
-Alker, Andrea Barbara (2007): Das Andere im Selben – Subjektivitätskritik und Kunstphilosophie bei Heidegger und Adorno, Würzburg

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 15.1; ME 16.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6   scheinfähig  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.2.2; G.4.5; G.4.6   scheinfähig  

aktive Teilnahme: nachträgliche schriftliche Reflexion des Seminars auf der Grundlage von Protokollnotizen in selbst zu wählenden Aspekten (ca. 4 Seiten) oder Seminarbeitrag ohne Ausarbeitung
Leistungsnachweis DSE: Seminarbeitrag mit Ausarbeitung (ca. 8 Seiten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
Seminarbeiträge können sowohl in der Form eines wissenschaftlichen Referats, der wissenschaftlichen Darstellung und Verteidigung von Thesen zur Thematik des Seminars, in der praktisch-konzeptionellen - auch experimentell-künstlerischen - Vorbereitung und reflexiven Nachbereitung einer Seminarsitzung oder in der Präsentation und kritischen Reflexion eines kulturpädagogischen Projekts bestehen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2010_250190@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19261419@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 7. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 7. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19261419
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19261419