Im Schulalltag treten verschiedene Lernstörungen (wie z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Dyskalkulie) und Verhaltensstörungen (wie z.B. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Störungen des Sozialverhaltens) auf. Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns intensiv mit einer Auswahl von Lern- und Verhaltensstörungen. Zu jeder Lern- und Verhaltensstörung werden wir die typischen Merkmale, Auftretenshäufigkeit, Erklärungskonzepte, diagnostischen Schritte und denkbare Strategien für den Umgang mit den Störungen in der Schule erarbeiten. Dadurch sollen Sie ein grundlegendes Verständnis bezüglich verschiedener Lern- und Verhaltensstörungen erlangen und für Lern- und Verhaltensauffälligkeiten von SchülerInnen in der Schule sensibilisiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | T2-233 | 16.10.2017-02.02.2018
nicht am: 31.10.17 / 26.12.17 / 02.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AFNF-Paed Pädagogische Psychologie | Paed.2 Vertiefung zu ausgewählten Aspekten der Pädagogischen Psychologie | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PÄD | 3 | unbenotet |
- Regelmäßige Teilnahme am Seminar
- Aktive Beteiligung an Diskussionen sowie an Formen des kooperativen Lernens
- Co-Moderation in einer Seminarsitzung