Die Harry Potter Reihe ist durch ihren Erfolg eine Art Indikator für den Zeitgeist und nicht zuletzt ein beliebter Gegenstand von Bildungsprozessen. Inwiefern ist er als solcher von Ideologie getränkt? In diesem Seminar werden wir die Ideologie der Harry Potter Reihe auf Basis der kritischen Theorie Adornos genauer untersuchen: Wie reflektiert die Harry Potter Reihe den gesellschaftlichen Status quo bzw. die aktuellen politischen und sozialen Entwicklungen und ökonomischen Prozesse - und inwiefern werden dabei gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse und damit verbundene Hierarchien, Benachteiligungen und Ausgrenzungsmechanismen gerechtfertigt und hinterfragt? Wie lässt sich die Relation von reaktionären, konservativen, affirmativen und emanzipatorischen, kritischen, utopischen Elementen des Textes bestimmen? Hinter diesen Fragen steht nicht die Vorstellung, die LeserInnen würden durch die Darstellungen einfach manipulativ geprägt, sondern es wird davon ausgegangen, dass die Harry Potter Reihe ihre Beziehung zu den LeserInnen dadurch aufbaut, dass sie verbreitete, mehr oder weniger unbewusste Wünsche und Ängste sowie gesellschaftlich evozierte Denkformen anrührt und sich in die Phantasietätigkeit der LeserInnen involvieren lässt. Welche Konflikte lösen die ideologischen Widersprüche auf Seiten der Fans aus? Daran werden wir modellhaft die Bedeutung der Kulturindustrie für Bildung bzw. Halbbildung diskutieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Englischkenntnisse. Vorangegange Lektüre der sieben Harry Potter-Romane wird vorausgesetzt. Kenntnis der Filme genügt nicht.
Adorno, Theodor W.: Beitrag zu Ideologienlehre. In: Gesammelte Schriften Band 8. Frankfurt am Main 1997.
Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung. In: Gesammelte Schriften Band 8. Frankfurt am Main 1997.
Babenhauserheide, Melanie: Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie. Eine ideologiekritische Analyse. Bielefeld 2018.
Downes, Daragh: Harry Potter and the Deathly Hollowness: A Narratological and Ideological Critique of J.K. Rowling's Magical System. In: International Research in Children's Literature 03/2010.
Gallardi C., Ximena und C. Jason Smith: Happily Ever After: Harry Potter and the Quest for the Domestic. In: Anatol, Giselle (Hg): Reading Harry Potter Again. New Critical Essays. Santa Barbara 2009.
Gupta, Suman: Re-reading Harry Potter. Basingstoke 2009.
Heilmann, Elizabeth E. (Hg.): Critical Perspectives on Harry Potter. New York/ London 2009.
Horkheimer, Max/ Adorno, Theodor W.: Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/ Main 1998.
Just, Martin-Christoph: J.K. Rowlings Zauberschule'Hogwarts' aus pädagogischer Sicht. In: Knobloch, Jörg (Hg.): 'Harry Potter' in der Schule. Didaktische Annäherungen an ein Phänomen. Mühlheim an der Ruhr 2001.
Patterson, Diana (Hg.): Harry Potter's World Wide Influence. Newcastle upon Tyne 2009.
Ritsert, Jürgen: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung. Frankfurt am Main 1975
Saxena, Vandana: The Subversive Harry Potter: Adolescent Rebellion and Containment in the J.K. Rowling Novels. Jefferson 2012.
Winters, Sarah Fiona: Bubble-Wrapped Children and Safe Books for Boys. The Politics of Parenting in Harry Potter. In: Children’s Literature 39/1 2011.
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | C0-281 | 04.04.-11.07.2019
nicht am: 30.05.19 / 20.06.19 / 27.06.19 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.