220055 Biographien über Martin Luther im Vergleich (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Im kommenden Jahr wird das 500. Jubiläum der Reformation feierlich begangen. Demnach wird nach wie vor der Anschlag der 95 Thesen aus der Feder Martin Luthers an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg am 31.10.1517 als Ausgangspunkt der Reformation angesehen, ungeachtet der Tatsache, dass bis heute in der Forschung umstritten ist, ob sich dieser Thesenanschlag überhaupt ereignet hat und welchen Stellenwert ihm eigentlich in der Reformation als einem Großereignis beizumessen ist. Denn als solches erstreckte es sich über mehrere Jahre, wenn nicht sogar über mehrere Jahrzehnte, so etwa die Einschätzung Olaf Mörkes (2005), der den Zeitraum von 1517 bis 1555 in den Blick nimmt. Bemerkenswert kontrovers wird seit 1980er Jahren auch über die Anfänge, die Impulse, die Zusammenhänge, die Merkmale und den spannungsreichen Verlauf der reformatorischen Theologie Martin Luthers nachgedacht, wobei immer häufiger Inkonsistenzen wahrgenommen, ausgesprochen und erörtert werden, statt sie nachträglich einzuebnen oder gar theologisch zu homogenisieren. So hat der Theologe und Kirchenhistoriker Volker Leppin jüngst (2015) sogar zu Bedenken gegeben, „ob die Suche nach einer reformatorischen Wende, nach einem punktuellen psychologisch greifbaren Durchbruch in Luders Entwicklung überhaupt geeignet ist, dem tatsächlichen Geschehen nahe zu kommen, und nicht vielmehr einer Stilisierung folgt, die Luther selbst in der bewussten Formung seiner Erinnerungen vorgenommen hat.“ Mit der Selbststilisierung Luthers und der Legendenbildung seiner Mitstreiter benennt Leppin einige zentrale methodische Probleme, denen sich mehr denn je eine jede Biographie über Martin Luther zu stellen hat. Abgesehen davon ist die Kirchengeschichte, die Theologie und selbstverständlich auch die Geschichtswissenschaft nach wie vor mit der elementaren Herausforderung konfrontiert, dass eine „jede Generation … sich erneut um das Bild des Reformators bemühen und ihres Wissens von ihm versichern“ müsse, wie es Martin Brecht im Vorwort zu dem ersten Band seiner Biographie über Martin Luther (1981) formuliert hat.
Das Seminar zielt auf den Vergleich ausgewählter Biographien über Martin Luther, um, erstens, die jeweilige Perspektive, die methodische Vorgehensweise, den Darstellungsstil und die inhaltlichen Gesichtspunkte vor Augen zu führen, zweitens, das jeweils präsentierte oder gewonnene ‚Bild des Reformators’ zu benennen und zu erläutern, und, drittens, wesentliche Stärken und Schwächen der Biographie als einer traditionsreichen Form der Geschichtsschreibung zu erörtern, die zwar zweifelsohne bis heute populär ist, aber zuweilen – so etwa Ende der 1970er Jahre – nicht als wissenschaftsadäquat beurteilt wurde.

Literaturangaben

Literatur in Auswahl: Erik H. Erikson, Der junge Mann Luther. Eine psychoanalytische und historische Studie, München 1958; Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Geschichte und Psychoanalyse, Köln 1971; G. Klingenstein / H. Lutz / G. Stourzh (Hrsg.), Biographie und Geschichtswissenschaft, München 1979; Martin Brecht, Martin Luther, Bd. 1, Sein Weg zur Reformation, 1483-1521, Stuttgart 1981; Gerhard Bott (Hrsg.), Martin Luther und die Reformation in Deutschland (Ausstellungskatalog des Germanischen Nationalmuseums), Nürnberg 1983; Günter Vogler (Hrsg.), Martin Luther. Leben – Werk – Wirkung, Berlin 1986; Olaf Hähner, Historische Biographik. Die Entwicklung einer geschichtswissenschaftlichen Darstellungsform von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Frankfurt / Main 1999; Volker Leppin, Martin Luther, Darmstadt 2006; Heinz Schilling, Martin Luther, Rebell in einer Zeit des Umbruchs, München 2012; Reinhard Schwarz, Martin Luther. Lehrer der christlichen Religion, Tübingen 2015; Volker Reinhardt, Luther, der Ketzer. Rom und die Reformation, München 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.5
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.5
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2016_220055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78959341@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 7. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78959341
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78959341