Das Seminar befasst sich mit den Redeflussstörungen (Schwerpunkt Stottern) im Kindes- Jugend- und Erwachsenenalter.
Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Hypothesen und Modelle der Ursachen und Entstehung von Redeunflüssigkeiten sowie dessen Verlauf und prognostische Einschätzung. Sie differenzieren sicher funktionale und symptomatischen Unflüssigkeiten und kennen Kriterien für die Feststellung der Behandlungsbedürftigkeit. Das Seminar vermittelt das diagnostische Vorgehen auf allen relevanten Untersuchungsebenen und stellt dazu erforderliches Material und die Methodik exemplarisch dar.
Die Teilnehmer*innen differenzieren aktuelle Therapieansätzen und -methoden und diskutieren die jeweilige Vorgehensweise bzw. die Konsequenzen für den Therapieaufbau. Es erfolgt ein eigenverantwortliches Training notwendiger Sprechtechniken in Kleingruppen.
Insbesondere erkennen sie die Bedeutung der Therapeutenpersönlichkeit bezüglich Mehodenauswahl, Planung, Durchführung und Beratung. Es werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt sowie Ziele und Arbeit der Stotterer Selbsthilfe vorgestellt.
Im Seminar werden 1-2 Blocktermine abgesprochen, an denen 1. intensiv die Sprechtechniken und 2. die Präsentationen der In-Vivo-Erfahrungen stattfinden.
Bitte melden Sie sich im Lernraum/Moodle an, um auf die Inhalte des Kurses zugreifen zu können.
Famous Stutterers: Twelve Famous Stutterers Who Agonized in Private and Succeeded in Public.
Stuttering: risk factors, public attitudes and impact on psychological well-being (2015). New York: Nova Publishers (Speech and Language Disorders).
Amster, Barbara J. (2018): More than fluency : the social, emotional, and cognitive dimensions of stuttering. San Diego, CA: Plural Publishing Inc.
Bloodstein, Oliver (2008): A handbook on stuttering. 6. ed. Clifton Park, NY: Thomson Delmar Learning.
Dell, Carl W. (2001): Therapie für das stotternde Schulkind. 3., überarb. Aufl. Köln: Demosthenes-Verl. der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
Hegde, M. N. (2007): Treatment protocols for stuttering. San Diego, California, Oxford, England, Brisbane, Queensland: Plural Publishing, Inc.
Kelman, Elaine (2020): Palin parent child interaction therapy for early childhood stammering. Second edition. London, New York, New York: Routledge.
Manning, Walter H. (2018): Clinical decision making in fluency disorders. Fourth edition. San Diego, California: Plural Publishing, Inc.
Natke, Ulrich (2020): Stottern Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie. 4th ed. 2020. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg Imprint: Springer.
Neumann, Katrin 1961 (2017): Stottern und Poltern: Entstehung, Diagnose, Behandlung die Leitlinie zu Redeflussstörungen. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften (Sprachentwicklung).
Ochsenkühn, Claudia (2010): Stottern bei Kindern und Jugendlichen Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 2. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg (Praxiswissen Logopädie).
Sandrieser, Patricia (2015): Stottern im Kindesalter. 4., überarb. Aufl. Stuttgart u.a.: Thieme (Forum Logopädie).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | X-E1-202 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
|
nach Vereinbarung | n.V. | 9-14 | 07.04.-18.07.2025 | Ende Juni/Anfang Juli |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-SES3 Störungen des Redeflusses und des Hörens | Redeflussstörungen I (Schwerpunkt Stottern) | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI3 | Pflicht | 3 | benotet |
regelmäßige, aktive Teilnahme
Studienleistung: Durchführung eines praktischen Übungsprogramms zum Erlernen von Sprechtechniken
Prüfungsleistung: Hausarbeit (Erbringung im Semester, in dem der Kurs belegt wird)