Anhand von Texten werden kunstgeschichtliche Fragestellungen, Methoden und Interpretationen vorgestellt. Dabei werden unterschiedliche historische Kontexte von der Spätantike bis zur Moderne sowie verschiedene Kunstgattungen wie Malerei, Skulptur und Architektur thematisiert.
Ekkehard Kaemmerling (Hg.), Ikonographie und Ikonologie, Köln 1979. Hans Belting u.a. (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, Berlin 5. Aufl. 1996. Erwin Panofsky, Studien zur Ikonologie, Köln 1980. Aby Warburg, Ausgewählte Schriften und Würdigungen, hg. v. Dieter Wuttke, Berlin 1980. Richard Krautheimer, Ausgewählte Aufsätze zur europäischen Kunstgeschichte, Köln 1988.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | H8 | 16.10.2007-05.02.2008
nicht am: 25.12.07 / 01.01.08 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |