Das Seminar dient zur praktischen Anwendung der Kenntnisse der Quantitativen Methoden der Empirischen Sozialforschung. Dazu sollen empirische Daten gemeinsam ausgewertet und eigene Forschungsfragen entwickelt werden. Schrittweise werden Auswertungsverfahren und ihre Umsetzung mit Stata diskutiert und eingeübt, die in den Vorlesungen Statistik I und II vermittelt werden.
Der Forschungsgegenstand des Seminars sind Konzepte, Theorien, Methoden und empirische Befunde der Forschung zu Verschwörungsglaube. Dazu werden sozialwissenschaftliche sowie sozialpsychologische Theorien zur Entstehung, Dynamik und Änderung von Verschwörungsglaube behandelt.
Als empirische Datenbasis wird insbesondere der European Social Survey verwendet, in dem während der COVID Pandemie der Grad des Verschwörungsglaube in Europa gemessen wurde.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | X-D2-103 | 08.04.-15.07.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |