Ziel des Seminars ist die Erforschung und die Analyse von Migrationsgeschichte in Deutschland ebenso, Sprachkontakt und Migration – Wie veränderts sich die Sprache durch Migration?
Seit gut 50 Jahren kommen Migranten nach Deutschland. Zu großen deutschen Einwanderungsstädten wie Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München oder andere Städte sind inzwischen Zuhause viele Migranten geworden. In Berlin hat jeder vierte Einwohner einen Migrationshintergrunde.
Das verändert nicht nur ihr Leben, sondern auch das Leben der Deutschen und auch die deutsche Sprache.
Welches Deutsch sprechen Migranten? Gibt es migrantentypisches Sprechen, "Migrantendeutsch", "Ethnolekte"? Unter welchen Voraussetzungen und Bedingungen entstehen und entwickeln sich solche Varietäten? Ist Migrantendeutsch dialektal bzw. regional "gefärbt", in welchen Regionen, zu welchem Grad und mit welchen Differenzierungen bei verschiedenen Migrantengruppen? Und: Verändert sich die deutsche Sprache unter dem Einfluss von Migranten?
Im Seminar wird verschiedene Aspekte der Sprachkontakt -Migration und Veränderung der Sprache durch Migration näher untersucht.
Bundesministerium der Inneren (Hrsg.) (2012): Willkommen in Deutschland, Nürnberg
Dirim, Inci & Auer, Peter (2004): "Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die
Unschärfebezeichnung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland, Berlin ? New York: de Gruyter
Füglein, Rosmarie (2000): Kanak Sprak. Eine ethnologische Untersuchung eines Sprachpfänomens im Deutschen, Diplomarbeit, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (unveröffentlich)
Gümüsoglu, Turgut (2010): Sprachkontakt und deutsch-türkisches Code-Switching: eine soziolinguistische Untersuchung mündlicher Kommunikation türkischer MigrantInnen,
Frankfurt am Main
Henkelmann, Yvonne (2012): Migration, Sprache und kulturelles Kapital, Wiesbaden
Kern, Friedrike & Selting, Margret (2006b): "Konstruktionen mit Nachstellungen im Türkendeutschen": in: Arnulf Deppermann et al. (Eds.), Grammatik und Interaktion, Verlag für Gesprächforschung, 319-347
Kern, Friedrike (2011): Sprachen in mobilisierten Kulturen: Aspekte der Migrationslinguistik, 207-229
Lüdi, Georges (2004): Codeswitching, Tübingen: Niemyer.
Maas, Utz (2008): Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft, Göttingen
Metin, Mehmet (2012): Sprachkontakt: Eine empirische Untersuchung zur Entlehnung europäischer Lexik im Türkischen. Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien
Oltmer, Jochen (2012): Globale Migration: Geschichte und Gegenwart, München
Stehl, Thomas (Ed.) (2011): Sprachen in mobilisierten Kulturen: Aspekte der Migrationslinguistik, Potsdam
Weinreich, Uriel (1977): Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung, München
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | 13:30-16:30 | C2-144 | 07.-20.03.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1V | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 |