392171 Imitationslernen auf dem AIBO (Pj) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Imitationslernen ist eine vielseitige und leistungsfähige Methode neue Verhaltensweisen zu erwerben. So werden z.B. eine Vielzahl menschlicher Verhaltensweisen von Eltern an ihre Kinder weitergegeben. Beispiele hierfür sind die Nutzung von Werkzeugen oder die Möglichkeiten sozialer Interaktionen. Das enorme Potential dieser Lernstrategie besteht in dem äußerst schnellen Wissenserwerb auf der Grundlage von Demonstrationen.

Das Ziel dieses Projektes ist die Anwendung von Methoden zur Realisierung von Imitationslernen auf dem kommerziell verfügbaren Roboter AIBO. Hierbei soll der AIBO eine definierte Anzahl einfacher Handlungen wahrnehmen und nachvollziehen können. Um dies zu erreichen, ist die Lösung verschiedener Probleme erforderlich. So muss zunächst eine Erkennung der demonstrierten Aktionen mit der Sensorik des AIBO realisiert werden. Weiterhin ist eine Bestimmung und Berücksichtigung der aktuatorischen Fähigkeiten das AIBO erforderlich. Nur dann kann eine ggf. abstrakte Abbildung der wahrgenommenen Aktionen auf eigene Handlungen erfolgen. So kann der AIBO beispielsweise im Gegensatz zu Menschen Objekte nur mit dem Maul greifen. Es wäre aber nicht sinnvoll von einem menschlichen Lehrer eine entsprechende Demonstration zu verlangen. Abschließend soll ein Verfahren implementiert werden, das das eigentliche Imitationslernen, d.h. die Abbildung wahrgenommener Aktionen auf eigene durchführt. Für eine Evaluation dieser Ansätze ist zum Beispiel ein Aufgabenparcours denkbar, den der AIBO durchläuft.

Weitere Daten:

Die Einschreibung erfolgt per Email (marko@techfak.uni-bielefeld.de) oder Aushang auf M5. Am Donnerstag, dem 13.10.2005, findet um 14.00 Uhr (s.t.) in M5-114 eine Vorbesprechung statt, in der der Termin vereinbart wird. Der offizielle Beginn dieses Projektes ist der Anfang der Vorlesungszeit.

Anmeldung erforderlich:
per Email an marko@techfak.uni-bielefeld.de oder Aushang am scharzen Brett auf M5. (begrenzte Teilnehmerzahl, maximal 10 Studierende)

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieses Projekt richtet sich an Studierende, die ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten im Rahmen einer anspruchsvollen und vielversprechenden Aufgabenstellung aus der Robotik anwenden möchten. Dabei ist insbesondere Vorwissen auf den Gebieten der Bildverarbeitung und Musterklassifikation wünschenswert. Des Weiteren sind Kenntnisse in der Programmierung mit MatLab sehr vorteilhaft.

Externe Kommentarseite

http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/ai/lectures/W05.html#392171

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block   17.10.2005-10.02.2006 Vorbesprechung: Do 13.10.2005, 14 Uhr s.t. M5-114

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2004) allgem.HS; Robotik   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_392171@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_432665@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. Juli 2005 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Technische Fakultät
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=432665
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
432665