Die Vorlesung Angewandte Optik soll einen Einblick in den Bereich der technologischen Anwendung von Licht bieten. Hierbei soll es vorzugsweise um wissenschaftliche Anwendungen gehen, die im Laboralltag genutzt werden. Aufgebaut ist die Vorlesung nach dem Anwendung / Theorie Prinzip. D.h. es werden die Anwendungen im Mittelpunkt stehen und dazu die grundlegenden und -soweit erforderlich- auch spezielle Theorien erläutert. Die Vorlesung enthält eine Vertiefung der Kenntnisse der klassischen Strahlenoptik und vermittelt grundlegende Ideen der Wellen- bzw. Teilchenoptik, die für die jeweiligen Anwendungen notwendig ist. Behandelte Themenbereiche sind u.a.: Laser, Faseroptik (Nachrichtentechnik), Filter für optische Aufbauten, Spektrometer, Photodetektoren ((EM)CCD, (s)CMOS, APDs, PMTs) und lichtaktive Moleküle.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
28-MDP Methoden der Physik | Angewandte Physik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.