4Fortbildung
Auf der Suche:
Mit Kinderfilmen neue Räume erschließen
23.-26. Februar 2017
Seminar für MultiplikatorInnen der außerschulischen und schulischen Bildung, Interessierte der pädagogischen Filmarbeit sowie Studenten und Auszubildende von pädagogischen Berufen
Seminarleitung:
Prof. Dr. Klaus-Ove Kahrmann,
Katharina I. Krüger, M.A., Felix Arnold
Kontakt bei Fragen zum Seminar:
krueger@jugendundfilm.de
Anmeldung und Seminarort:
Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg
24972 Quern
www.scheersberg.de
Ein Seminar
des Bundesverbandes Jugend und Film
des Landesverbandes Jugend und Film S-H.
IQSH-zertifiziert: Kennnummer DEU????
Auf der Suche - Mit Kinderfilmen neue Räume erschließen
Das Kino ist seit jeher ein Sehnsuchtsort. Zum Einen laden exotische Orte, aufregende Abenteuer, halsbrecherische Actionsequenzen und bewegende Liebesgeschichten zum träumen, mitfiebern und mitleiden ein, zum Anderen ist der dunkle Kinosaal selbst ein Ort bleibender und gerne erinnerter Erfahrungen und Momente. Für Kinder als Zuschauer und das Kinderkino als dem Ort früher Filmerfahrungen gilt dies umso mehr. Aus der Sicherheit des Kinosessels heraus, können Positionen zu moralischen Fragen gefunden, eigenen Ängsten begegnet und Blicke auf fremde Lebenswirklichkeiten gewonnen werden. Gute Kinderfilme können jungen Zuschauer_innen Türen in fremde Welten öffnen und ihnen gleichzeitig die Werkzeuge an die Hand geben um in ihnen zu bestehen. Eben diese Filme erkennen zu lernen und ihre Qualitäten herauszuarbeiten wird Ziel des viertägigen Seminars sein. Vorträge und Diskussionen vermitteln die notwendigen Grundlagen, die bei der Sichtung und Analyse ausgewählter zeitgenössischer und klassischer Kinderfilme angewendet werden sollen. Die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung einer Kinderfilmveranstaltung bietet zudem die Möglichkeit Praxiserfahrung zu sammeln und einen besonderen Film mit Kinderpublikum zu genießen.
Vorläufiges Programm:
Da wir stets bemüht sind während des Seminars die neuesten und besten Filme zu zeigen sind Änderungen im Programm noch immer möglich
Donnerstag 23.02.2017
Anreise bis zum Abendessen um 18 Uhr
19:00 Uhr Begrüßung
19:45 Uhr ENTE GUT! MÄDCHEN ALLEIN ZU HAUS (R: Norbert Lechner; Deutschland 2016; 91 Min.; FSK 0/ BJF 8)
anschließend Diskussion
Freitag 24.02.2017
08:15 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Einführende Worte
09:15 Uhr Referat „FILM ALS GESTALTUNGSEBENE VON ZEIT UND RAUM“ Prof. Klaus-Ove Kahrmann
10:30 Uhr DER JUNGE UND DIE WELT (R: Alê Abreu; Brasilien 2013; 80 Min.; FSK 0/ BJF 8)
anschließend Diskussion
12:45 Uhr Mittagessen
anschl. Videobar oder Mittagspause*
14:30 Uhr VILJA UND DIE RÄUBER (R: Marjut Komulainen; Finnland 2015; 80 Min.; FSK 0/ BJF 8)
oder
14:30 Uhr DER WUNDERBARE WIPLALA (R: Tim Olihoek; Niederlande 2014; 97 Min.; FSK 0/ BJF 8)
16:30 Uhr Vorstellung KURZFILME MIT PRÄDIKAT 2 Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten (Katharina Krüger)
17:45 Uhr Diskussion über die Filme des Tages
18:15 Uhr Abendessen
19:00 Uhr RETTET RAFFI (R: Arend Agthe; Deutschland 2015; 97 Min)
oder
19:00 Uhr STARKE MÄDCHEN WEINEN NICHT (R: Dennis Bots; Niederlande 2012; 95 Min.; FSK 6/BJF 10)
21:00 Uhr QUATSCH UND DIE NASENBÄRBANDE (R:Veit Helmer; Deutschland 2014; 83 Min; FSK 0/BJF 6)
oder
21:00 Uhr HÖRDUR (R: Ekrem Ergün; Deutschland 2014; 80 Min; FSK 6/BJF 10)
Samstag 25.02.2017
08:15 Uhr Frühstück
09:00 Uhr Vortrag: Bedeutung von Kinderfilmen für die Persönlichkeitsentwicklung (Referent des psychologischen Instituts der Universität Kiel)
10:30 Uhr Vorbereitung Kinderkino
oder
10:30 Uhr DAS GRÜNE WUNDER – UNSER WALD (R:Jan Haft; Deutschland 2012; 90 Min.; FSK 0/ BJF 6)
12:30 Uhr Mittagessen
anschl. Videobar oder Mittagspause*, Vorbereitung Kinderkino
15:00 Uhr Kinderkino MELODIE DES MEERES (R: Tomm Moore; Irland u.A. 2014; 89 Minuten; FSK 0/ BJF 8)
17:30 Uhr AUSWERTUNG der Kinderfilmveranstaltung
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr DISKUSSION über die Filme des Tages (und Auswertung Kinderkino)
20:00 Uhr DER BESONDERE FILM
anschl. BUNTER ABEND zur freien Gestaltung/ Überraschungsfilm
Sonntag 26.02.2017
08:15 Uhr Frühstück
09:00 Uhr MULLEWAPP – EINE SCHÖNE SCHWEINEREI (R: Theresa Strozyk; Deutschland/ Luxemburg 2016; 79 Min.; FSK 0)
oder
09:00 Uhr KÄPT'N SÄBELZAHN UND DER SCHATZ VON LAMA RAMA (R: John Andreas Andresen; Norwegen 2014; FSK 0/ BJF 8)
10:15 Uhr RICO, OSKAR UND DER DIEBSTAHLSTEIN (R: Neele Vollmar; Deutschland 2016; 94 Min.; FSK 0)
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Diskussion über die Filme des Tages, Auswertung, Abstimmung und Abschlussbesprechung
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
In der Videobar wird es die Möglichkeit geben, sowohl Filme aus dem Programm des Wochenendes, als auch darüber hinausgehende Filmempfehlungen zu sichten.
Bei Inhaltlichen Fragen: Felixarnold@mailbox.org
krueger@jugendundfilm.de
Anmeldung: Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg
Scheersberg 1
24972 Steinbergkirche
Tel.: 0 46 32 - 84 80 0
E-Mail: info@scheersberg.de
www.scheersberg.de
Preise: Studenten im Mehrbettzimmer 100.- €
TeilnehmerInnen im Doppelzimmer 123.- €
TeilnehmerInnen im Einzelzimmer 173.- €
Diese Preise sind Komplettpreise und beinhalten Teilnahme, Materialien, Unterkunft und Verpflegung. Fahrtkosten können leider nicht erstattet werden.
Studenten der Universität Bielefeld können einen Leistungsschein erwerben.
Anreise:
PKW: Von Hamburg aus kommend (A7), Abfahrt Tarp Richtung Sörup. Bei der Ortschaft Sörup an der 3. Kreuzung links abbiegen, stets Richtung " Groß Quern/Neukirchen" fahren - und zuletzt der Ausschilderung "Jugendhof Scheersberg" folgen (Fahrtzeit ca. 2 Stunden).
Von Kiel oder Flensburg, B 199, Abfahrt Nübelfeld, der Ausschilderung folgen (Fahrzeit von Kiel: ca. 1 1⁄4 Stunde, von Flensburg: ca. 20 Minuten).
Bus: Es verkehren stündlich Linienbusse zwischen Flensburg und Kappeln. Die Haltestelle Nübelfeld ist 800 m von unserer Bildungsstätte entfernt
Bahn: Der Bahnhof in Sörup liegt an der Bahnlinie Kiel-Flensburg und ist ca. 7 km entfernt. Wir organisieren gerne einen Taxitransfer für den Sonderpreis von 10,- € pro Tour.
Die Verantwortlichen:
Klaus-Ove Kahrmann:
Univ.-Prof., Studium der Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Germanistik und Theologie in Flensburg, Kiel und Hamburg. Lehrtätigkeit an Schulen Schleswig- Holsteins und im Bildungsmanagement des Landes. 1994-2008 Leitung der Abteilung Kunst und Musik an der Universität Bielefeld. Organisation internationaler Akademien zur ästhetischen Bildung seit 1989, Lehraufträge an in- und ausländischen Universitäten. Mitglied des BBK und BdK, Vorstandsmitglied des Rudolf-Arnheim-Institutes Hamburg. Forschungsbereiche: Grundlagen der ästhetischen Bildung, Medienpädagogik, ästhetische Biografie.
Katharina I. Krüger:
M.A., Studium der Pädagogik, Kunstgeschichte, Psychologie und des Kulturmanagements. Vorstand d. Kieler Kinderkulturbüros (KKKB). Tätig als Museumspädagogin u.a. im Museum Tuch+Technik und als Medienpädagogin in diversen Projekten mit dem Schwerpunkt rezeptive Filmarbeit. Leitung von "Kino on tour - Filmkultur überall erleben“ (Kooperationsprojekt von LJF und KKKB) sowie Referentin in den oben genannten Bereichen.
Felix Arnold:
Student der Filmwissenschaften und Soziologie. Filmmoderator für das Projekt „Kino on Tour“ und das Kieler Kinderkulturbüro. Jugendschutzsachverständiger für die FSK. Veranstalter diverser Filmreihen. Mitglied der Clubfilmothek des Bundesverbands Jugend und Film. Referent bei (Lehrer-)Fortbildungen u.a. an Schulen im Namen des IQSH.
Jörn von Spreckelsen:
Gelernter Funkgeräte Elektroniker, Studium der ev. Theologie, Veranstalter von Hochschulkinoveranstaltungen. Seit September 2011 mit Lydia von Spreckelsen verantwortlich für das Kinderkino Scheersberg.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
to be announced | N.N. | 17.10.2016-10.02.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung IV | Study requirement
|
Student information | |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E2: Wahlpflicht a) Heterogenität und individuelle Förderung, b) Leistungsbewertung in der Schule oder c) Lernräume | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen | Lehrveranstaltung I | Graded examination
|
Student information |
Lehrveranstaltung II | Study requirement
|
Student information | |
Lehrveranstaltung III | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 6; Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Studieren ab 50 | Spezialveranstaltungen |