Das Bestehen der Sprachprüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) stellt für alle Teilnehmer*innen an Integrationskursen eine unabdingbare Voraussetzung für das Einleben in Deutschland. In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit Integrationskursen als Kontext des DTZ beschäftigen, bevor wir Aufbau und Bewertungskriterien der Prüfung kennenlernen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung der Fertigkeiten Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen auf B1-Niveau, die zum erfolgreichen Bestehen der DTZ-Prüfung notwendig sind. Welche Möglichkeiten zur Förderung dieser Fertigkeiten gibt es? Welche sind in den Prüfungstrainings zur Vorbereitung auf die DTZ-Prüfung zu finden?
Sie sollten die Einführungsveranstaltung Grundkurs Linguistik DaF bereits besucht haben und Interesse an Sprache und Sprachvermittlung mitbringen. Das Lesen von Fachtexten zur Sitzungsvorbereitung wird vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | T2-141 | 04.04.-15.07.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Study requirement
|
Student information |
23-DAF-IndiErg3 Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-IndiErg4 Vertiefung des Modularisierten individuellen Kompetenz-Erwerbs | - | Ungraded examination | Student information |
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.