Literaturwissenschaft / Master

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

Grundlagen-Modul I: Allgemeine Literaturwissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230420 Radaelli Lyriktheorie
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Mi 16-18 in T2-226; Fr 14-18, einmalig in C01-270; Sa 10-17, einmalig in C01-270; Fr 14-18, einmalig in C01-270; Sa 10-17, einmalig in C01-270
230709 van Laak Entstehung der modernen Ästhetik V Fr 10-12 in H16; Fr 10-12, einmalig in V2-105/115
230721 Kaul Einführung in die allgemeine Literaturwissenschaft: Kafka (mit Tutorium)
(mit anschließendem Tutorium im gleichen Raum)
S Do 10-14 in C4-241
230730 Roebling, Rupnow Jonathan Littells ’Die Wohlgesinnten’ BS Fr 10-16, einmalig in C1-133 Diskussionsraum in der Bibliothek (Smartboard-Raum); Sa 10-14, einmalig in C0-106; Fr 10-16, einmalig in C6-241; Sa 10-14, einmalig in C2-144; Fr 10-16, einmalig in C6-241; Sa 10-14, einmalig in C2-144
230763 Benz Rom als Kulturzentrum: Antike Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und römische Kulturpropaganda in ihrer Bedeutung für den europäischen Kulturraum V Do 08:30-10 s.t. in H6
230773 Benz Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen und gesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten V Di 8:30-10 s.t. in C0-281

Grundlagen-Modul II: Vergleichende Literaturwissenschaft / Literaturgeschichte

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230707 Apel Die Liebe seit Shakespeare eKVV Teilnahmemanagement V Di 14-16 in H3
230718 van Laak Peter Weiss als Künstler verschiedener Medien S Do 16-18 in C01-270
230722 Koppenfels Einführung in die vergl. Literaturwissenschaft: Auerbachs ’Mimesis’ S Mi 14-17 in C4-153

Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230411 Plaggemeier Ein Held ist ein Held ist ein Held – Der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in D2-136
230420 Radaelli Lyriktheorie
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Mi 16-18 in T2-226; Fr 14-18, einmalig in C01-270; Sa 10-17, einmalig in C01-270; Fr 14-18, einmalig in C01-270; Sa 10-17, einmalig in C01-270
230707 Apel Die Liebe seit Shakespeare eKVV Teilnahmemanagement V Di 14-16 in H3
230708 Schumacher Das Nibelungenlied V Do 12-14 in H5
230709 van Laak Entstehung der modernen Ästhetik V Fr 10-12 in H16; Fr 10-12, einmalig in V2-105/115
230718 van Laak Peter Weiss als Künstler verschiedener Medien S Do 16-18 in C01-270
230724 Schumacher Mit-Leiden in der vormodernen Literatur S Do 10-12 in U2-232
230725 Koppenfels Poetik des Reims S Di 16-18 in C4-153
230726 Apel Dialektik der Aufklärung S Di 18-20 in C01-253; Do 14-21, einmalig in C01-253
230728 Goer Popkulturtheorien (mit Workshop)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in C01-148
230729 Piehler Eleganz - Ein ästhetisches Ideal in Kunst und Design S Mo 14-16 in V2-205
230733 van Laak Literatur und Ethik S Fr 12-14 in C01-270
230763 Benz Rom als Kulturzentrum: Antike Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und römische Kulturpropaganda in ihrer Bedeutung für den europäischen Kulturraum V Do 08:30-10 s.t. in H6
230773 Benz Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen und gesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten V Di 8:30-10 s.t. in C0-281

Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230092 Parr Emigranten / Kriegsheimkehrer. Narrative Muster paradoxer (Un-)Gastlichkeit in Literatur und Film seit dem Ende des Ersten Weltkriegs
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mo 10-12 in C6-241
230358 Bogdal Die souveräne Leserin. Lesebiographie und Lesesozialisation
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 in C2-144
230364 Bhatti-Küppers Literaturverfilmungen
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 16-20, 14-täglich in T2-213
230403 Jahnke Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel der Kinder-und Jugendliteratur Christine Nöstlingers
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 18-20 in U2-200
230411 Plaggemeier Ein Held ist ein Held ist ein Held – Der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in D2-136
230708 Schumacher Das Nibelungenlied V Do 12-14 in H5
230709 van Laak Entstehung der modernen Ästhetik V Fr 10-12 in H16; Fr 10-12, einmalig in V2-105/115
230718 van Laak Peter Weiss als Künstler verschiedener Medien S Do 16-18 in C01-270
230724 Schumacher Mit-Leiden in der vormodernen Literatur S Do 10-12 in U2-232

Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Anglistik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230707 Apel Die Liebe seit Shakespeare eKVV Teilnahmemanagement V Di 14-16 in H3

Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Amerikanistik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230732 Kaul, Palmier Stanley Kubrick S Mi 16-20, 14-täglich in H16; Mi 16-20, einmalig in T2-205

Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Romanistik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230730 Roebling, Rupnow Jonathan Littells ’Die Wohlgesinnten’ BS Fr 10-16, einmalig in C1-133 Diskussionsraum in der Bibliothek (Smartboard-Raum); Sa 10-14, einmalig in C0-106; Fr 10-16, einmalig in C6-241; Sa 10-14, einmalig in C2-144; Fr 10-16, einmalig in C6-241; Sa 10-14, einmalig in C2-144

Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230731 Benz Europäische Mediengeschichte S Di 14-16 in C5-141
230763 Benz Rom als Kulturzentrum: Antike Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und römische Kulturpropaganda in ihrer Bedeutung für den europäischen Kulturraum V Do 08:30-10 s.t. in H6
230766 Benz Die lateinische Literatur der Spätantike: Rutilius Namatianus, De reditu suo sive iter gallicum S Do 10-12 in C01-264
230773 Benz Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen und gesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten V Di 8:30-10 s.t. in C0-281

Profil-Modul I: Literatur und Ästhetik

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230411 Plaggemeier Ein Held ist ein Held ist ein Held – Der Alexanderroman des Pfaffen Lambrecht
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in D2-136
230708 Schumacher Das Nibelungenlied V Do 12-14 in H5
230709 van Laak Entstehung der modernen Ästhetik V Fr 10-12 in H16; Fr 10-12, einmalig in V2-105/115
230724 Schumacher Mit-Leiden in der vormodernen Literatur S Do 10-12 in U2-232
230725 Koppenfels Poetik des Reims S Di 16-18 in C4-153
230726 Apel Dialektik der Aufklärung S Di 18-20 in C01-253; Do 14-21, einmalig in C01-253
230728 Goer Popkulturtheorien (mit Workshop)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in C01-148
230733 van Laak Literatur und Ethik S Fr 12-14 in C01-270
230763 Benz Rom als Kulturzentrum: Antike Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und römische Kulturpropaganda in ihrer Bedeutung für den europäischen Kulturraum V Do 08:30-10 s.t. in H6
230766 Benz Die lateinische Literatur der Spätantike: Rutilius Namatianus, De reditu suo sive iter gallicum S Do 10-12 in C01-264
230773 Benz Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen und gesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten V Di 8:30-10 s.t. in C0-281

Profil-Modul II: Literatur, Kultur, Wissen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230358 Bogdal Die souveräne Leserin. Lesebiographie und Lesesozialisation
Begrenzte Teilnahmezahl: 40 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 in C2-144
230708 Schumacher Das Nibelungenlied V Do 12-14 in H5
230709 van Laak Entstehung der modernen Ästhetik V Fr 10-12 in H16; Fr 10-12, einmalig in V2-105/115
230718 van Laak Peter Weiss als Künstler verschiedener Medien S Do 16-18 in C01-270
230724 Schumacher Mit-Leiden in der vormodernen Literatur S Do 10-12 in U2-232
230726 Apel Dialektik der Aufklärung S Di 18-20 in C01-253; Do 14-21, einmalig in C01-253
230728 Goer Popkulturtheorien (mit Workshop)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in C01-148
230729 Piehler Eleganz - Ein ästhetisches Ideal in Kunst und Design S Mo 14-16 in V2-205
230733 van Laak Literatur und Ethik S Fr 12-14 in C01-270
230763 Benz Rom als Kulturzentrum: Antike Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und römische Kulturpropaganda in ihrer Bedeutung für den europäischen Kulturraum V Do 08:30-10 s.t. in H6
230766 Benz Die lateinische Literatur der Spätantike: Rutilius Namatianus, De reditu suo sive iter gallicum S Do 10-12 in C01-264
230773 Benz Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen und gesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten V Di 8:30-10 s.t. in C0-281

Profil-Modul III: Literatur und Medien

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230709 van Laak Entstehung der modernen Ästhetik V Fr 10-12 in H16; Fr 10-12, einmalig in V2-105/115
230718 van Laak Peter Weiss als Künstler verschiedener Medien S Do 16-18 in C01-270
230728 Goer Popkulturtheorien (mit Workshop)
Begrenzte Teilnahmezahl: 30 eKVV Teilnahmemanagement
S Do 14-16 in C01-148
230729 Piehler Eleganz - Ein ästhetisches Ideal in Kunst und Design S Mo 14-16 in V2-205
230731 Benz Europäische Mediengeschichte S Di 14-16 in C5-141
230732 Kaul, Palmier Stanley Kubrick S Mi 16-20, 14-täglich in H16; Mi 16-20, einmalig in T2-205

Praxismodul

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230701 Oesterle Auf der Suche nach der verschütteten Wirklichkeit. Am Beispiel von Sporttexten
schriftliche Anmeldung
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 9-18, einmalig in U2-241; Sa 9-14, einmalig in S2-143; Fr 9-18, einmalig in U2-241; Sa 9-14, einmalig in C01-136
230711 Kaube Journalistisches Schreiben: Was ist und wie weit geht die Freiheit von Literatur?
schriftliche Anmeldung
Begrenzte Teilnahmezahl: 25 eKVV Teilnahmemanagement
BS Fr 9-18, einmalig in T2-238; Sa 9-14, einmalig in T2-238; Do 18-20, einmalig in H10; Fr 9-18, einmalig Raum wird noch bekanntgegeben; Sa 9-14, einmalig Raum wird noch bekanntgegeben
230712 Zimmermann Theaterwerkstatt zur Gegenwartsdramatik
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
S Di 10-12 in C02-235
230713 Zimmermann Theaterstudio I
Begrenzte Teilnahmezahl: 20 eKVV Teilnahmemanagement
S Mi 10-13:30 in C02-235; , Block in - Bildungsstätte Jugendhof Vlotho
250057 Henkel Prozessorientierte Schreibdidaktik und Peer Tutoring lernen und erproben
Persönliche Anmeldung an christiane.henkel@uni-bielefeld.de mit Studiengang und Semesterzahl
Begrenzte Teilnahmezahl: 16
S Fr 10-13, 14-täglich in K5-128

Abschluss- und Projektmodul

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
230735 Apel, van Laak Literarische Neuerscheinungen Ko Do 18-20 in C3-241
230736 Koppenfels Forschungskolloquium Literaturwissenschaft Ko Di 18-20 in C4-153
230737 Schumacher Mediävistisches Kolloquium S Di 12-14, 14-täglich in C6-200

(Diese Seite wurde erzeugt am: 4.6.2024 (3:43 Uhr))