Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master

Alle Überschriften schließen Alle Überschriften öffnen

Das Verzeichnis muss neu generiert werden. Bitte haben Sie einen Moment Geduld...

Hauptmodul 6: Praxis-Umgang mit Medien

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
251871 Magnifico, Möller, Zimmermann Themenpark Ernährung - eine handlungsorientierte Lernsoftware als didaktisches Gestaltungstool S Fr 14-17, einmalig in N6-123 Vorbesprechung; Sa 10-16, einmalig in N6-123; So 10-16, einmalig in N6-123

Hauptmodul 7: (Neue) Medien und Lernen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
251871 Magnifico, Möller, Zimmermann Themenpark Ernährung - eine handlungsorientierte Lernsoftware als didaktisches Gestaltungstool S Fr 14-17, einmalig in N6-123 Vorbesprechung; Sa 10-16, einmalig in N6-123; So 10-16, einmalig in N6-123

Weitere Veranstaltungen

Belegnr Lehrende/r Thema Art Termine Mein eKVV
129508 Hänsen HTML für Anfänger
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 08.30-10.00, Block in U0-139
129509 Hänsen HTML für Anfänger
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 08.30-10.00, Block in U0-139
129510 Hänsen HTML für Fortgeschrittene
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 08.30-10.00, Block in U0-139
129511 Hänsen Einführung in die Bildbearbeitung
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
BS Mo 08.30-10.00, Block in U0-139
230008 Köster Spielfilme für DaF S Mi 8-12
230073 Wehmeyer Film: Kunst zwischen Reproduktion und Abstraktion S Mo 14-18
230074 Hänsgen Filmkomödie: amerikanisch - deutsch - sowjetisch: Die zwanziger bis vierziger Jahre S Mo 14-16
230075 Zimmermann Grundlagen der Theaterarbeit: Tschechow und Lecoq
Begrenzte Teilnahmezahl: 15
S Di 10-12
230120 Grimminger Filmseminar: Federico Fellini S Di 18-22, 14-täglich
230125 Heidemann Bildlichkeit in der (russischen) Literatur des 19. Jahrhunderts S Di 14-16
230128 Jagenow Intermediale Phänomene in der römischen Antike: Pompeji und Rom S Do 8:30-10:00
230176 Job Mündlichkeit - Schriftlichkeit S Do 8-10
230178 Kindt Öffentliche Kommunikation S Do 14-16
230201 Stobbe Literarische Bildbeschreibung BS , Block an zwei Wochenenden
230205 Rutter English for Students of Business and Economics S Mi 18-19:30
230206 Rutter English for Students of Business and Economics S Do 18-19:30
230350 Strohner Einführung in das Kommunikationsmanagement S Do 12-14
230356 Birkenhake Textstruktur und Textsatz S Di 14-16
230357 Witt Hypertext S Do 16-18
230358 Mehler Informationsstrukturierung (Basisveranstaltung II) S Do 8-10 ; Fr 12-14
230360 Hamm Repräsentation sprachlicher Daten S Mo 18-20
230362 Sichelschmidt Textverständlichkeit S Mo 10-12
230377 Metzing et al. Forschungskolloquium Text- und Sprachtechnologie Ko Di 18-20
230378 Metzing Texttechnologische Methoden für Sprachdokumentation und -deskription Ko Do 12-14
230379 Witt Automatische Textklassifikation Ko Mi 14-16
230403 Hempel Neue Medien im Fremdsprachenunterricht Englisch S  
250013 Schmerl Frauen in den Medien - eine Einführung S Di 16-18
250023 Sander, Schäfer Medienwirkung - Wahrnehmung und Bedeutung von Filmen in biographischer Perspektive S Di 13-14, einmalig in C0-116 Vorbesprechung; 10-22, Block
250044 Treumann, Arens, Ganguin E-Learning als Dogma der modernen beruflichen Qualifizierung?
Teilnehmerliste s. Aushang T6-110 ab 29.03.04
Begrenzte Teilnahmezahl: 30
S Mo 16-18 in N6-123
250064 Hugger Medienszenen von Jugendlichen und Internet S Do 14-16 in N6-123
250071 Möller, Frevert Präsentationen im Netz, Dateimanagement und Werkzeuge
Teilnehmerliste s. Aushang T6-110 ab 29.03.2004
Begrenzte Teilnahmezahl: 20
S+Ü Di 14-16 in T6-103
250075 Grabbe, Schuelein Theaterwerkstatt S Mo 18-21, einmalig ; Di 18-21, einmalig ; Mi 18-21, einmalig ; Do 10-20, einmalig ; Fr 18-21, einmalig ; Sa 10-20, einmalig ; So 10-21, einmalig
250079 Swertz Didaktische Wissensorganisation S Mo 10-12 s.t. in U0-139
250080 Swertz Didaktik und Produktion von Animationen mit Flash S Di 10-12 in T6-103
251820 Zorn Gute Software - schlechte Software? Bildungssoftware unter der Lupe S Mi 16-18, einmalig ; Mi 16-20, einmalig ; Mi 16-20, einmalig ; Mi 16-20, einmalig ; Mi 16-20, einmalig ; Mi 16-20, einmalig ; Mi 16-20, einmalig ; Mi 16-20, einmalig ; Mi 16-18, einmalig
251846 Wasian Der Hörfunk als Einsatzgebiet für (Medien-) Pädagogen, Grundlagenseminar für künftige Radiomacher. Praxisfeld Hörfunk. S Mi 14-16, einmalig in N6-123; Sa 12-18, Block in Radio Herford; So 13-17, Block in Radio Herford; Sa 12-18, Block in Radio Herford; So 13-17, Block in Radio Herford; Sa 12-18, Block in Radio Herford; So 13-17, Block in Radio Herford
251851 Horn Journalistisch Schreiben im Internet S Fr 12-20, einmalig ; Sa 10-18, einmalig ; So 10-18, einmalig ; Fr 12-20, einmalig ; Sa 10-18, einmalig ; So 10-18, einmalig
251858 Magnifico Vorsicht Dreharbeiten! S Fr 10-12 in N6-123 + Blöcke n.V.
251860 Hugger, Sander BPS; Medien/Medienpädagogik S Do 16-18, einmalig in N6-101 Vorbesprechung + Blöcke n.V.
251870 Sander, Sobott Online-Lernen und das Konzept der Lernbegleitung als neues Feld für pädagogisches Personal in Weiterbildungseinrichtungen S Fr 14-16, einmalig ; Fr 14-22, einmalig ; Sa 9-16, einmalig ; Fr 14-22, einmalig ; Sa 9-16, einmalig
300006 Hejl, Peter Politische Kommunikation und Massenmedien S Mi 10-16, einmalig in U6-211; n. V., n. V. in U6-211
300031 Suchanek Manuel Castells: Das Informationszeitalter (Lektürekurs) S Mo 18-20, einmalig in U5-211 Vorbesprechung; Sa 10-16, einmalig in U4-211; Sa 10-16, einmalig in U4-211; Sa 10-16, einmalig in U4-211
300037 Kusche Politische Kommunikation und öffentliche Meinung S Mo 10-12 in L3-108
300067 Christoph Hohage Einführung in die Mediensoziologie Ü  
300068 Oliver Demny, Katja Kailer Methoden der Filmanalyse: Identität und Differenz im Gentech-Science-Fiction S Mo 16-18, einmalig in U6-211; Fr 14-18, einmalig in U6-211; Sa 14-18, einmalig in U6-211; So 14-18, einmalig in U6-211; Fr 14-18, einmalig in U6-211; Sa 14-18, einmalig ; So 14-18, einmalig in U6-211
300089 Weingart Die Öffentlichkeiten der Wissenschaft S Di 10-12 in U6-211
300175 Wöll Kunst und Gesellschaft S Mo 14-16
381014 Kräussl Fotografie & Musik im Dialog (Theorie) S Di 14-16 in T0-260
381023 Kräussl Medialabor: Einführung in die digitale Bildverarbeitung S Di 10-12 in T0-223
381024 Lang, Kräussl Mix Tour / Interferenzen - Bild und Musik am Computer S Do 9-12 s.t. in TO-221
381025 Kahrmann Kamera läuft! Offene Videowerkstatt S Di 14-18 in TO-229 und TO-254 und Blockseminar (St. Hedwigshaus Oerlinghausen) Einzelveranstaltungen und Blockseminar
381042 Kahrmann, Nierhoff Zwischen Stille und Bewegung. Über die Verwandtschaft zwischen der realen Körperbewegung und der medialen des Videofilms S Mo 14-16 in TO-229 und Blockveranstaltung im St. Hedwigshaus, Oerlinghausen
392121 Hofestädt Biomedizinische Informationssysteme V Di 14-16
392122 Köhler, Rüegg Übungen zu Biomedizinische Informationssysteme Ü n. V. in D5-113
392132 Hofestädt, Schneider Biomedizinische Informationssysteme S Di 14-16 in D5-113
392134 Bax, Bekel Ansichtsbasierte Objekterkennung S Di 14-16
392138 Wrede, Kummert, Hüwel, Toptsis Methoden und Anwendungen der Mensch-Maschine-Kommunikation S Fr 14-16
392139 Nattkemper Visualisierung von Volumendaten S Do 10-12
392140 Schenck Kognitive Robotik S Di 12:30-14:00 in C6-120 ab 4.5.04
392150 Kaper Weiterentwicklung einer Gehirn-Computer Schnittstelle
Fortsetzung aus dem Wintersemester - keine neuen Teilnehmer!
Pj Di 14-16 Fortsetzung aus dem WS 03/04
392154 Carbone, Kösling, Dr. Hendrik; Essig, Kai; Folker, Sonja Analyse und Modellierung von Blickbewegungen
Anmeldung (Liste an M7-122) ist erforderlich!
Pj Di 14-18 in M7-114
392159 Steckler Medienrecht S Mi 14-16
398001 Ralph Dalibor Praxis in Medien und Kommunikatonsberufen S , Block 4 Freitagnachmittage ab Juni 2004
398002 Kummert Praktische Methoden der Bildverarbeitung zu Unterstützung der Arbeitsprozesse in der Medienlandschaft.
Anmeldung per e-mail: pfeiffer@techfak.uni-bielefeld.de
Pj n. V. in M5-114

(Diese Seite wurde erzeugt am: 11.6.2024 (22:19 Uhr))