Per E-Mail eingestellt von erasmus.ew@uni-bielefeld.de:
Liebe Studierende in den bildungs- und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen, liebe Studierende der Medienwissenschaften, Gender Studies und der Kulturvermittlung,
am Montag, den 01.12.2025 veranstaltet das ERASMUS+ Team der Fakultät für Erziehungswissenschaft die alljährliche fakultätsinterne Informationsveranstaltung zum Thema "Studieren im Ausland mit ERASMUS+".
Gern möchten wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten zur Umsetzung eines ERASMUS+ Auslandssemesters an den Kooperationshochschulen der Fakultät für Erziehungswissenschaft - einer der Fakultäten mit den meisten ERASMUS+ Kooperationshochschulen der Universität Bielefeld - im folgenden akademischen Jahr präsentieren. Die Präsentation wird mit einer allgemeinen Vorstellung des ERASMUS+ -Programms beginnen, wobei Sie ebenfalls Informationen zu den finanziellen Rahmenbedingungen eines ERASMUS+ -Auslandsstudiums, dem Bewerbungs- und Anerkennungsprozedere erhalten. Im Anschluss informieren wir Sie über die verschiedenen europäischen Kooperationshochschulen der Fakultät für Erziehungswissenschaft und es besteht die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen.
Der erste Teil der Veranstaltung, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen möchten, wird in hybrider Form im Raum H15 und über Zoom stattfinden. Wir beginnen am 01.12.25 um 16:15 Uhr und werden Sie durch einen spannenden und informativen Nachmittag bzw. Abend führen. Den Zoom-Einladungslink und die Zugangsdaten finden Sie hier:
Zoom-Link: https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/67258131599?pwd=gdSccfybjd6j0hpaJSbfXv27WbM8S2.1
Meeting-ID: 672 5813 1599
Passwort: 914060
Der zweite Teil der Veranstaltung, in dem die Kooperationshochschulen vorgestellt werden, findet ausschließlich in Präsenz statt.
Sobald sie im eKVV veröffentlicht ist, können Sie sich zudem gern in die Veranstaltung "250393 Studieren im Ausland - Informationsveranstaltung ERASMUS+ an der Fakultät für Erziehungswissenschaft (WiSe 2025/2026)" eintragen, in deren Lernraum im Nachgang die Inhalte der Veranstaltung veröffentlicht werden. Sie finden die Veranstaltung im eKVV unter "Weitere Veranstaltungen". Falls Sie sich für einen bestimmten Standort bzw. ein bestimmtes Land interessieren und ggf. Rückfragen dazu stellen möchten, raten wir Ihnen zu einer Teilnahme an der Veranstaltung in Präsenz. Falls Sie nicht in Präsenz an der Veranstaltung teilnehmen können, finden Sie auf unserer Homepage<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/erasmus/> umfangreiche Informationen und können unser Beratungsangebot nutzen.
Wenn Sie sich bereits vorab über die Kooperationsuniversitäten der Fakultät sowie das Bewerbungsverfahren informieren möchten, finden Sie hierzu weitere Informationen auf unserer Homepage<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/erasmus/outgoing/>. Aufgrund anhaltender Veränderungen beim Angebot unserer Kooperationshochschulen ist es möglich, dass sich die Konditionen für einige Standorte ändern, während wir derzeit an anderen Standorten neue Kooperationen abschließen. Darüber werden wir Sie ausführlich in der Veranstaltung informieren.
Herzliche Grüße
Das ERASMUS+ Team der Fakultät für Erziehungswissenschaft
_______________________________________________
ERASMUS+ Team (Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Dr. Marc Bienefeld, Joana Ernst, Dr.in Katharina Herde, Dr.in Antoanneta Potsi, Leo Priwitzer, Kristina Schröder
Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld
Postfach 100131
33501 Bielefeld
E-Mail: erasmus.ew@uni-bielefeld.de<mailto:erasmus.ew@uni-bielefeld.de>
ERASMUS+ Fakultätskoordinator: Prof. Dr. Wolfgang Jütte
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/erasmus/
Per E-Mail eingestellt von norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de:
Liebe Masterstudierende,
gerne möchten wir Sie zum Semesterbeginn auf die Gelegenheit der Teilnahme an der Master Class am 19.11.2025 (10–12 Uhr, D3-121) von Professorin Anke te Heesen (HU Berlin) zum Thema Angewandte Kunst und die frühe Bundesrepublik aufmerksam machen!
Die Master Class findet in Ergänzung zur Norbert Elias-Lecture statt, wo Frau te Heesen am 18.11.2025 (18 Uhr c.t., Raum X E0-001) mit einem Vortrag zu Frauen vor Mustern. Ein Bildmotiv der langen Dauer zu Gast sein wird.
Zur Master Class:
* Nicht das Kunstgewerbe, sondern die angewandte Kunst steht am Beginn der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er Jahren. Diese leichte semantische Verschiebung findet ihren Ausdruck nicht in Tapetenmustern, sondern in Servierwagen. Angewandte Kunst knüpft an den Willen zu einer neuen Lebensweise an, die von Politikern wie Theodor Heuss ebenso verfochten wird, wie von Philosophen wie Theodor Adorno. Welche Politik wurde mit der „angewandten Kunst“ betrieben? Das Seminar wird drei Textausschnitte in den Vordergrund stellen: Aus der „Vita activa“ (1958) der politischen Theoretikerin Hannah Arendt, aus dem Aufsatz „Funktionalismus heute“ (1966) des Philosophen Theodor W. Adorno und aus dem Text „Macht im Raum“ (1956) des Unternehmers Gustav Stein.
Die Master Class richtet sich an fortgeschrittene Studierende (Bachelor und Master), junge Wissenschaftler*innen und Promovierende und bietet die Möglichkeit, mit renommierten Forscher*innenpersönlichkeiten in Kontakt und Diskussion zu treten. Wir ermuntern Bachelorstudierende (ab ca. 3. Semester) ebenso wie Masterstudierende zur Teilnahme! Spezifisches Vorwissen ist nicht von Nöten, um an dem zweistündigen Seminar teilzunehmen, der Besuch des Vortrages am Vorabend ist jedoch sinnvoll. Im Vorfeld wird Ihnen eine Textgrundlage zur Verfügung gestellt.
Haben Sie keine Scheu und nutzen Sie die Gelegenheit (die Teilnehmendenzahl ist begrenzt!). Für die Teilnahme an der Master Class wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt.
Verbindliche Anmeldung bis zum 09.11.2025 (gerne mit Angabe der Fachrichtung) per Mail an Elina Thode unter: norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de<mailto:norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de><https://mail.uni-bielefeld.de/owa/norbert-elias-lectures@uni-bielefeld.de/projection.aspx>
Weiterführende und aktuelle Informationen finden Sie auf der Homepage der Norbert Elias-Lectures<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e>.
________________________________
ANKE TE HEESEN ist seit 2011 Professorin für Wissenschaftsgeschichte mit dem Schwerpunkt Bildung und Organisation des Wissens im 19. und 20. Jh. und seit 2024 Sprecherin der DFG-Kollegforschungsgruppe – Center for Advanced Studies „Applied Humanities – Politics and Genealogy“ (HU Berlin). Sie war Kuratorin am Deutschen Hygiene-Museum Dresden (1998-1999) und Gründungsdirektorin des Museums der Universität Tübingen (2006-2008). 2008 wurde sie mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet und ihre Schrift Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne (2006) fand breite Resonanz. Jüngst erschienen sind Revolutionäre im Interview. Thomas Kuhn, Quantenphysik und Oral History (2022) und Frauen vor Mustern. Ein Bildmotiv und seine Geschichte (2025).
Mit besten Grüßen
Mona Körte & Helga Lutz
Leitung der Norbert Elias-Lectures
www.uni-bielefeld.de/norbert-elias-lectures<https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e><https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/linguistik-literaturwissenschaft/forschung/projekte/norbert-elias/index.xml#comp_0000619efc39_0000001a7d_5c5e>
Veranstalter: Fakultät für Linguistik- und Literaturwissenschaft
und Rektorat der Universität Bielefeld