Per E-Mail eingestellt von vorsitz@asta-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
++++ ACHTUNG - FEHLER IM LINK FÜR DEUTSCHLANDTICKET +++
***english version below***Liebe Studierenden,
es ist leider in einer unserer vergangenen Info-Mails zum
Deutschlandticket (01.05.2023) zu einem Fehler in einer Verlinkung zur
Seite "https://www.ots-nrw.de/" gekommen.
In manchen Fällen sind Personen auf einer Seite gelandet, von der aus
das 49-Euro-Ticket zum vollen Preis vertrieben wird. Einmal gekauft,
bekommt ihr die 49€ nicht zurück, auch wenn ihr eigentlich nur 13,45€
für das Upgrade zahlen müsstet.
Achtet bitte darauf, dass die Web-Adresse genauso aussieht, wie in
dieser Mail oder nutzt die Möglichkeit das Ticket über die MobielYou-App
zu erwerben. (Einen Screenshot findet ihr im Anhang.)
Falls ihr auch auf der Seite "mopla.solutions" gelandet seid und
fälschlicher Weise die 49€ bezahlt habt, achtet darauf, dass ihr zum
nächstmöglichen Zeitpunkt kündigt, um nicht in einem Abo zu verbleiben
und meldet euch bei uns!
Für den Fehler möchten wir uns aufrichtig entschuldigen.
Viele Grüße
euer AStA
_________________________________________________________________________________
++++ ATTENTION - MISTAKE IN LINK FOR DEUTSCHLANDTICKET +++
Dear students,
unfortunately there has been a mistake in one of our past info-mails
about the Deutschlandticket (01.05.2023) in a link to the page
"https://www.ots-nrw.de/".
In some cases people landed on a page from which the 49€ ticket is sold
at full price. Once purchased, you will not get the 49€ back, even if
you should actually only pay 13,45€ for the upgrade.
Please make sure that the web address looks the same as in this mail or
use the option to purchase the ticket via the MobielYou app. (You can
find a screenshot in the attachment).
If you have also landed on the page "mopla.solutions" and mistakenly
paid the 49€, make sure that you cancel at the next possible time so as
not to remain in a subscription and contact us!
We would like to sincerely apologize for the mistake.
Best regards
your AStA
Per E-Mail eingestellt von campusfestival@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
English version below
Sehr geehrte Studierende der Universität Bielefeld,
am Donnerstag, 15. Juni, ist es endlich wieder soweit: Das siebte Campus Festival Bielefeld startet auf dem Gelände zwischen UHG und Gebäude X. Alle aktuellen Informationen rund um das Festival - wie Programmablauf, Geländeplan, An- und Abreiseinformationen, Sicherheitshinweise und vieles mehr – finden Sie unter www.campusfestival-bielefeld.de<http://www.campusfestival-bielefeld.de>. Nachfolgend möchten wir Ihnen noch einige organisatorische Hinweise geben:
Parkplätze für PKW und Fahrrad
Bereits am Mittwoch, 14. Juni ab 22:00 Uhr, werden die Tiefgarage des Gebäude X sowie die Parkplätze vor dem Gebäude X gesperrt. Diese Parkplätze stehen ab Freitag, 16. Juni 6:00 Uhr wieder zur Verfügung. Auch das Parkhaus 3 ist am Veranstaltungstag von 6:00 Uhr bis Mitternacht gesperrt (Ausfahrt ist bis 13:30 Uhr möglich). Parkhaus 1 ist auch weiterhin gesperrt. Teile des Parkplatzes am CeBiTec (Gebäude G) werden bereits am Samstag, 10. Juni, gesperrt. Weitere Parkbuchten am Gebäude G werden zusätzlich ab Dienstag, 13. Juni, nicht mehr zur Verfügung stehen.
Am 15. Juni wird das Veranstaltungsgelände ab 13:30 Uhr durch einen blickdichten Zaun abgesperrt. Eine große Anzahl der Fahrradständer befindet sich dann auf dem Gelände. Dies betrifft die Fahrradständer vor dem Gebäude X, zwischen den Zähnen D und E sowie den Zähnen E und F. Die Fahrräder müssen bis Mittwochabend, 14. Juni, entfernt werden. Wichtig: Sie sind danach nicht mehr zugänglich! Und: Fahrräder, die sich am Donnerstag auf dem Veranstaltungsgelände befinden und dort ein Sicherheitsproblem darstellen, werden kostenpflichtig entfernt. Die Universität übernimmt für diese Fahrräder keine Haftung. Wenn Ihr Fahrrad aus den genannten Gründen entfernt wurde, schreiben Sie bitte eine E-Mail an info@campusfestival-bielefeld.de<mailto:info@campusfestival-bielefeld.de> zur Klärung der Rad-Rückgabe.
Es wird empfohlen, am Festivaltag möglichst mit der Straßenbahn oder dem Bus zur Universität zu kommen. Die Bahnen fahren am Veranstaltungstag in folgenden Taktungen:
→ 5-Minuten-Takt zwischen ca. 15:00 und ca. 18:30 Uhr
→ 10-Minuten-Takt zwischen 18:30 und 19:30 Uhr
→ 15-Minuten-Takt zwischen 19:30 und 22:00 Uhr
→ 10-Minuten-Takt zwischen 22:00 und 23:00 Uhr
Die letzte Bahn in Richtung Innenstadt fährt um 1:09 Uhr.
Zugänge zum Universitätshauptgebäude und zum Gebäude X
Ab 14:00 Uhr werden alle Zugänge zum Gebäude X geschlossen. Die Fachbibliothek schließt am Festivaltag um 15:00 Uhr, d.h. wer sich 14:00 Uhr bereits in der Bibliothek befindet, kann dort bis 15 Uhr arbeiten. Ausgang ist ab 14:00 Uhr nur noch über die Magistrale zum Sozialen Feld möglich.
Im Universitätshauptgebäude (UHG) sind die Zugänge in den Zähnen D, E und F sowie zwischen diesen Zähnen ab 14:00 Uhr geschlossen. Der Haupteingang und sämtliche anderen Ein- und Ausgänge des UHG können regulär genutzt werden. Selbstverständlich stehen im Notfall auch die gesperrten Türen als Notausgänge zur Verfügung.
Sicherheit
Auch in diesem Jahr sind nach Abstimmung mit den Ordnungsbehörden auf dem Campus Festival Taschen, Rucksäcke und weitere Gepäckstücke, die größer als DIN A4 sind, nicht erlaubt. Weiterhin sind wie auch in den Vorjahren keine Glasflaschen, Getränkedosen, Plastikgetränkeflaschen, Tetra Paks über 0,5l, pyrotechnische Gegenstände, Waffen oder waffenähnliche Gegenstände, Stühle und Gegenstände, die zur Erhöhung der Standposition dienen, Essen, professionelle Foto- und Videoausrüstungen, Tonaufzeichnungsgeräte, Drohnen und Laserpointer auf dem Festivalgelände erlaubt.
Gesperrte Straßen
Am Vorabend der Veranstaltung (Mittwoch, 14. Juni, ab 22:00 Uhr) wird die Straße „Vermittlung“ (zwischen Gebäude X und dem Parkhaus 3) gesperrt. Die Universitätsstraße wird somit zur Sackgasse. Die Bushaltestelle in der Universitätsstraße wird am Donnerstag, 15. Juni für den ganzen Tag in die Erfahrung auf Höhe der Stadtbahnhaltestelle verlegt.
Störung durch Musik
Das Festival wird zu Störungen führen. Dies betrifft einerseits die oben beschriebenen Einschränkungen. Ab 15:30 Uhr beginnt das Bühnenprogramm. Spätestens dann wird es auch zu Störungen durch die Musik kommen. Bereits vorher finden Soundchecks statt. Betroffen sind davon in erster Linie die Bereiche der Universität, die an das Veranstaltungsgelände grenzen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team vom Veranstaltungsmanagement
Dear Bielefeld University Students,
On Thursday, June 15, it's finally that time again: the seventh Campus Festival Bielefeld will start on the grounds between UHG and Building X. All current information about the festival - such as program schedule, site plan, arrival and departure information, safety instructions and much more - can be found at www.campusfestival-bielefeld.de<http://www.campusfestival-bielefeld.de>.
In the following we would like to give you some organizational information:
Parking for cars and bicycles
Already on Wednesday, June 14, starting at 10 p.m., the underground parking garage of Building X as well as the parking lots in front of Building X will be closed. These parking spaces will be available again from 6 a.m. on Friday, June 16. Parking Garage 3 will also be closed from 6:00 a.m. to midnight on the day of the event (exit is possible until 1.30 p.m.). Parking garage 1 will also continue to be closed. Parts of the parking lot at CeBiTec (Building G) will already be closed on Saturday, June 10. Further parking lots at Building G will additionally be unavailable from Tuesday, June 13.
On June 15, the event site will be cordoned off by an opaque fence from 1:30 p.m. onward. A large number of the bicycle racks will then be located on the grounds. This affects the bike racks in front of building X, between teeth D and E, and teeth E and F. The bikes must be removed by Wednesday evening, June 14. Important: they are no longer accessible after that! And: bicycles that are on the event grounds on Thursday and pose a safety problem there will be removed for a fee. The University assumes no liability for these bicycles. If your bike has been removed for the above reasons, please email info@campusfestival-bielefeld.de<mailto:info@campusfestival-bielefeld.de> for clarification on bike return.
It is recommended that you come to the University by tram or bus on the day of the festival, if possible. The tram will run at the following intervals on the day of the event:
→ 5-minute intervals between approx. 3 p.m. and approx. 6.30 p.m.
→ 10-minute intervals between 6.30 p.m. and 7.30 p.m.
→ 15-minute intervals between 7.30 p.m. and 10.00 p.m.
→ 10-minute intervals between 10 p.m. and 11 p.m.
The last train in the direction of the city center departs at 1.09 a.m.
Access to the main university building and Building X.
Starting at 2 p.m., all entrances to Building X will be closed. The library will close at 3 p.m. on the day of the festival, which means that those who are already in the library at 2 p.m. can work there until 3 p.m. Exit starting from 2 p.m. is only possible via the Magistrale to the Soziales Feld.
In the main university building (UHG), the entrances in sections D, E and F and between these sections will be closed from 2 p.m. The main entrance and all other entrances and exits of the UHG can be used regularly. Of course, the closed doors will also be available as emergency exits in case of emergency.
Security
Same as last year, after consultation with the regulatory authorities, bags, backpacks and other luggage larger than DIN A4 are not allowed at the Campus Festival. Furthermore, as in previous years, no glass bottles, beverage cans, plastic beverage bottles, Tetra Paks over 0.5l, pyrotechnic items, weapons or weapon-like items, chairs and items used to elevate the standing position, food, professional photo and video equipment, sound recorders, drones and laser pointers are allowed on the festival grounds.
Closed roads
On the eve of the event (Wednesday, June 14, from 10 p.m.), the street "Vermittlung" (between building X and the parking garage 3) will be closed. Universitätsstraße will thus become a dead-end street. The bus stop in Universitätsstraße will be moved to the Erfahrung at the level of the tram stop for the entire day on Thursday, June 15.
Disturbance due to music
The festival will cause disturbance. On the one hand, this concerns the restrictions described above. From 3.30 p.m. the stage program begins. At the latest then there will also be disturbances due to the music. Sound checks will already take place beforehand. This will primarily affect the areas of the university that border the event site. We hope for your understanding.
With kind regards
Your Event Management Team
Per E-Mail eingestellt von prorektorat-lehre@uni-Bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
Liebe Studierende,
gerne erinnern wir Sie hiermit an die aktuelle Ausschreibung des Karl Peter Grotemeyer-Preises für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre. Der Preis wird in diesem Jahr bereits zum 27. Mal von der Universitätsgesellschaft (UGBi) an herausragende junge Lehrende verliehen.
Noch bis einschließlich Sonntag, den 11. Juni haben Sie die Möglichkeit, sich an der Nominierung von Kandidat*innen zu beteiligen. Schlagen Sie Ihre*n Favoritin*Favoriten vor, der*dem es Ihrer Meinung nach in besonderer Weise gelingt,
· Ihre Freude an Studieninhalten zu wecken,
· Ihnen auch komplizierte Sachverhalte klar darzustellen,
· Sie zur aktiven Mitgestaltung der Veranstaltung zu motivieren oder
* in einer anderen Art und Weise besonders gute Lehre anzubieten.
Beschreiben Sie in Ihrem Vorschlag möglichst konkret und anschaulich, warum Ihr*e Kandidat*in für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre ausgezeichnet werden soll.
Vorgeschlagen werden können alle promovierten Lehrenden der Universität Bielefeld, die nicht älter als 45 Jahre sind. Jeder Vorschlag muss von insgesamt mindestens drei Studierenden eingebracht werden. Alle Informationen zur Nominierung sowie weitere Informationen zum Preis erhalten Sie auf: http://www.uni-bielefeld.de/eurewahl
Einsendeschluss ist Sonntag, der 11. Juni 2023.
Über die Vergabe des Preises, der mit 3.000 Euro dotiert ist, entscheidet eine Jury, der fünf Studierende, drei Lehrende, ein Vertreter der Universitätsgesellschaft sowie die Prorektorin für Studium und Lehre angehören.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose Dr. Rainer Wend
Prorektorin für Studium und Lehre Geschäftsführer der UGBi
Per E-Mail eingestellt von imp@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
***English below***Liebe Studierende,
die Zeit ist schnell vergangen, die Tage werden wärmer und wärmer und das Sommersemester neigt sich dem Ende zu. Hoffentlich habt ihr Spaß und Erfolg in euren ausgewählten Seminaren und Vorlesungen. Wir, das Team vom International Mentoring Programme (IMP)<https://www.uni-bielefeld.de/international/campusleben/engagement/>, möchten euch auf die wunderbare Möglichkeit aufmerksam machen, im kommenden Wintersemester 2023-24 Mentor*in zu werden!
Jedes Semester unterstützen Studierende aus höheren Fachsemestern ihre internationalen Kommiliton*innen beim Studienstart. Wenn auch ihr Interesse daran habt, euch ehrenamtlich zu engagieren, Teil der internationalen Community der Universität zu werden und eure interkulturellen Kompetenzen weiterzuentwickeln, meldet euch bitte auf unserer Website<https://www.uni-bielefeld.de/international/campusleben/mentoring/anmeldung-mentoren/> für das Programm an, das übrigens im Jahr 2023 sein 25-jähriges Jubiläum feiert!
Am Ende der Mentoring-Tätigkeit erhaltet ihr eine Bescheinigung über euer ehrenamtliches Engagement. Wenn ihr an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft studiert, könnt ihr außerdem bei eurer zuständigen Abteilung nachfragen, ob ihr die Mentoring-Tätigkeit für den Abschluss des Modules "Internationalization at Home" (Int@Home) anrechnen lassen könnt.
<https://www.uni-bielefeld.de/themen/richtig-einsteigen/orientierungsstudium-gefluechtete/mint-mentoring/>Für die Tätigkeit als Mentor*in braucht ihr Offenheit, gute Deutsch- sowie Englischkenntnisse und müsst an der Einführungsveranstaltung teilnehmen, die am 22. Juni von 18-20 Uhr in Präsenz stattfinden wird. Der Raum wird euch einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail mitgeteilt. Falls ihr schon mal am IMP teilgenommen habt und nochmals mitmachen möchtet, braucht ihr euch lediglich dafür anmelden, müsst aber nicht erneut an der Einführungsveranstaltung teilnehmen.
Wir freuen uns auf euch!
Yanne Menezes Oliveira & Alba Crespo Ruiz
Koordination International Mentoring Programme
International Office
Dear students,
Time has passed quickly, the days are getting warmer and warmer and the summer semester is approaching its end. Hopefully you've been having fun and success in your chosen seminars and lectures. We, the team of the International Mentoring Programme (IMP)<https://www.uni-bielefeld.de/international/campusleben/engagement/>, would like to draw your attention to the wonderful opportunity to become a mentor in the upcoming winter semester 2023-24!
Every semester, students from higher semesters support their international fellow students in the beginning of their studies. If you, too, are interested in volunteering, becoming part of the university's international community and further developing your intercultural skills, please do register for the programme on our website<https://www.uni-bielefeld.de/international/campusleben/mentoring/anmeldung-mentoren/>! By the way: the programme is celebrating its 25th anniversary in 2023!
At the end of the mentoring activity, you can receive a certificate about your volunteering work. Apart from that, if you study at the Faculty of Linguistics and Literary Studies, you can ask your department whether you can have the mentoring activity credited for the completion of the module "Internationalization at Home" (Int@Home).
To be a mentor, you need to be open-minded and have a good command of German and English. Additionally, you must attend the introductory event which will take place on June 22 from 6-8 pm at the university. You will be notified about the room one day before the event. If you have participated in the IMP before and would like to participate again, you only need to register, but you do not need to attend the introductory event again.
We are looking forward to meeting you!
Yanne Menezes Oliveira & Alba Crespo Ruiz
Coordination International Mentoring Programme
International Office
____________________________________________________________
International Student Services Centre (ISSC)
International Office.3 - Studienvorbereitung und -begleitung internationaler Studierender (degree-seeking)
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
E-Mail: imp@uni-bielefeld.de<mailto:imp@uni-bielefeld.de>
Raum: UHG D0-144
www.uni-bielefeld.de/issc<http://www.uni-bielefeld.de/issc>
Per E-Mail eingestellt von zentraleswahlamt@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
Liebe Studierende,
die Kandidat*innen und kandidierenden Listen für die Wahlen zu den Hochschulgremien im Sommersemester 2023 stehen fest! Wer alles kandidiert und wie es weitergeht, können Sie auf dem Wahlportal und in dieser Mail erfahren.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Guido Elsner
Wahlleitung
________________________________
>>> In der Zweiten Wahlbekanntmachung finden Sie alle Listen und Kandidat*innen, die für die studentischen Wahlen zum Senat und zu den Fakultätskonferenzen sowie der Beauftragten der studentischen Hilfskräfte zugelassen worden sind. All diese Personen stellen sich zur Wahl, um Ihre Interessen als Studierenden innerhalb der Universität zu vertreten. Die Wahlbekanntmachungen sind auf dem Wahlportal<https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-sl/wahlen/> veröffentlicht.
>>> Das Wahllokal wird im Zeitraum vom 19. bis 22. Juni 2023 in der Zentralen Halle des Universitätshauptgebäudes (Mittleres Drittel) geöffnet sein. Von jeweils 9:00 bis 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit, vor Ort Ihre Stimme abzugeben. Briefwahlunterlagen können noch bis zum 12. Juni 2023 um 12:00 Uhr beantragt werden.
>>> Zu der Veranstaltung "Hochschulwahlen - studentische Vertreter*innen und Fachschaften stellen sich vor<https://aktuell.uni-bielefeld.de/event/hochschulwahlen-studentische-vertreterinnen-und-fachschaften-stellen-sich-vor/>" möchten das Zentrale Wahlamt der Universität und die Wahlleitung der StuPa-Wahlen herzlich alle Studierenden einladen. Am 7. Juni zwischen 11:00 und 15:00 Uhr werden einige kandidierende Listen, Fachschaften, die studentischen Vertreter*innen im Senat und SHK-Rat sowie die Hochschulgruppe unipolit.ich die Möglichkeit nutzen, sich selbst, ihr Wahlprogramm und ihre Arbeit in den Hochschulgremien vorzustellen sowie auch allgemein zu den anstehende Wahlen zu informieren. Schauen Sie gerne vorbei !
>>> Kandidat*innen und Listen wird zusätzlich die Möglichkeit gegeben, sich auf dem Wahlkampfportal vorzustellen und hierüber selbst Werbung für die Wahlen zu machen.
>>> Wahlberechtigt sind diejenigen Studierenden, die zum Stichtag 1. Mai 2023 ordentlich immatrikuliert waren und in das Verzeichnis der Wahlberechtigten aufgenommen wurden. Weitere allgemeine Vorschriften und Informationen zum Wahlverfahren können der Ersten Wahlbekanntmachung, sowie den FAQ auf dem Wahlportal der Universität Bielefeld<https://www.uni-bielefeld.de/verwaltung/dezernat-sl/wahlen/> entnommen werden. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter*innen des Zentralen Wahlamts für Fragen zur Verfügung.
>>> Die Wahlbekanntmachungen für die Wahl zur BiSEd-Konferenz finden sich auf der Website der BiSEd<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/bised/struktur-und-gremien/wahlen/>. Informationen zur Wahl des Studierendenparlaments finden Sie auf der Website des Studierendenparlaments<https://www.uni-bielefeld.de/uni/einrichtungen-organisation/studierendenparlament/index.xml>.
________________________________
Kontakt:
Zentrales Wahlamt
Wahlbüro V7-114, V7-116 und V7-100
Merle von der Nahmer
Christoph Dopheide
Henrike Brandes
Kristina Römer
Telefon +49 (0)521 106-5223 / 5226 / 5227 / 5220
E-Mail: zentraleswahlamt@uni-bielefeld.de<mailto:zentraleswahlamt@uni-bielefeld.de>
https://uni-bielefeld.de/wahlen/
Per E-Mail eingestellt von mobilitaetsbefragung@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
English version below
Liebe Studierende,
die Universität Bielefeld strebt an, ihren CO2-Fußabdruck möglichst genau abzubilden.
Der Pendelverkehr hat einen signifikanten Anteil an den Gesamtemissionen der Universität. Eine präzise Erhebung der pendelbedingten Emissionen soll als Grundlage für die Ermittlung von Handlungsmaßnahmen im Bereich nachhaltige Mobilität dienen. Im Zuge dessen möchten wir Sie darum bitten, sich an der Mobilitätsbefragung unter folgendem Link zu beteiligen:
https://evaluation.uni-bielefeld.de/evasys/online.php?p=FGW4X
Die Befragung wird in etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen und ist bis zum 28. Juni möglich.
Parallel wird eine ähnliche Befragung der Beschäftigten durchgeführt.
Für Ihre Teilnahme an der Mobilitätsbefragung und aktive Unterstützung möchten wir uns bereits im Voraus bedanken!
Viele Grüße vom
Evaluationsteam Mobilität
Dezernat Facility Management (FM) - FM.6 Projektmanagement und Digitalisierung
Dear students,
Bielefeld University strives to map its carbon footprint as accurately as possible.
Commuting accounts for a significant share of the university's total emissions. A precise survey of commuter-related emissions should serve as the basis for determining action measures in the area of sustainable mobility. In the course of this, we would like to ask you to participate in the mobility survey at the following link:
https://evaluation.uni-bielefeld.de/evasys/online.php?p=FGW4X
The survey will take about 5 minutes to complete and is open until June 28.
A similar survey of employees will be conducted in parallel.
We would like to thank you in advance for your participation in the mobility survey and active support!
Best regards
Mobility Evaluation Team
Department Facility Management (FM) - FM.6 Project Management and Digitalization
Per E-Mail eingestellt von info-wochen@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
Liebe Studierende der Uni Bielefeld,
vom 03. bis 17. Juni finden die diesjährigen Info-Wochen statt. Neben der Vorstellung aller Studienfächer der Uni werden überfachliche Themen rund um ein Hochschulstudium (z. B. Bewerbung, Studienfinanzierung, Studienentscheidung etc.) vorgestellt.
Wer ist Zielgruppe?
Die Info-Wochen richten sich in erster Linie an Studieninteressierte, die im kommenden Wintersemester ein Hochschulstudium aufnehmen möchten sowie an Schüler*innen der Oberstufe.
Wie funktioniert die Teilnahme?
Die Veranstaltungen finden in Präsenz oder online statt (teilweise ist beides möglich). In fast allen Veranstaltungen sind noch Plätze frei.
Wer an einer Veranstaltung online teilnehmen möchte, muss sich lediglich mit einer E-Mail-Adresse registrieren und bekommt anschließend den Teilnahme-Link per Mail zugeschickt. Wer in Präsenz teilnehmen möchte, kann sich formlos per E-Mail anmelden.
Alle Informationen und das Programm der Info-Wochen finden Sie hier: www.uni-bielefeld.de/info-wochen<http://www.uni-bielefeld.de/info-wochen>.
Alle Studieninteressierten haben zudem die Möglichkeit, sich unter www.uni-bielefeld.de/jetztstudieren<http://www.uni-bielefeld.de/jetztstudieren> für eine Info-Mail zu registrieren, um über wichtige Termine und Inhalte rund um den Studienstart zuverlässig informiert zu werden.
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Informationen an studieninteressierte Personen in Ihrem Umfeld weiterleiten würden! Für Rückfragen stehen wir natürlich gern zur Verfügung.
Viele Grüße und herzlichen Dank!
Team Junge Uni Bielefeld
Kristina Ising, Inci Bayindir und Lisa Wand
Zentrum für Lehren & Lernen (ZLL)
Info-Wochen
der Universität Bielefeld
www.uni-bielefeld.de/info-wochen
ZLL - Junge Uni Bielefeld
Universitätsstraße 24
33615 Bielefeld
Fon: 0521.106-4446
Fax: 0521.106-12446
Gebäude X, Raum X-E1-220
Per E-Mail eingestellt von career@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':
[ENGLISH VERSION BELOW]
Liebe Studierende und Promovierende,
Gute Aussichten! Am Dienstag, dem 6. Juni 2023 findet von 12:00 - 16:00 Uhr die Berufseinstiegsmesse <perspektive><https://www.uni-bielefeld.de/themen/career-service/studierende/berufseinstiegsmesse/> statt. Die über 60 Ausstellende kommen aus verschiedenen Arbeitsfeldern. Neben Öffentlichen Dienst, Bildungs-, Medien- und Sozialbereichen, sind NGOs sowie Naturwissenschaft, Technik & Wirtschaft vertreten.
Die Messe ist kostenfrei und findet in der Uni-Halle statt.
Der Name ist Programm!
Die <perspektive> als Berufseinstiegs- und Karrieremesse bietet Euch die Möglichkeit regionale und überregionale Arbeitgebende aus Institutionen, Start up´s, kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen kennen zu lernen. Ob für euren unmittelbaren Berufseinstieg oder die Orientierung und Suche nach Praxiserfahrungen stehen euch die Aussteller*innen für Gespräche zur Verfügung.
Im Online-Messeportal<https://events.jobteaser.com/de/virtual-event/7742> findet Ihr Informationen zu den Profilen der Arbeitgebenden und ihren Stellenangeboten. Ihr könnt ein Termin für ein 1:1-Gespräch am Messetag buchen oder die QR-Codes der Arbeitgebenden scannen und ihre Stände online besuchen.
Spontan Besucher*innen ohne Voranmeldung sind willkommen! Am Messe-Infocounter oder Im CV-Check-Bereich helfen wir euch, die interessanten Stände zu finden.
Den Standplan zu den Ausstellenden findet Ihr hier<http://www.uni-bielefeld.de/berufseinstiegsmesse.>.
Bei weiteren Fragen steht Euch auch gern das Organisationsteam unter perspektive@uni-bielefeld.de<mailto:perspektive@uni-bielefeld.de> zur Verfügung.
Wir wünschen Euch spannende Gespräche, weiterführende Informationen und gute Perspektiven!
Die Veranstaltung wird gemeinsam von Universität Bielefeld und HSBI durchgeführt.
Euer <perspektive> Team
Dear students and doctoral candidates,
Good prospects! On Tuesday, 6 June 2023, the career entry fair <perspective><https://www.uni-bielefeld.de/themen/career-service/studierende/berufseinstiegsmesse/> will take place between 12:00 - 16:00. The more than 60 exhibitors come from various fields of work. Besides public service, education, media and social sectors, NGOs as well as science, technology & business are represented.
The fair is free of charge and takes place in the university hall.
The name says it all!
The <perspektive> as a career fair offers you the opportunity to get to know regional and national employers from institutions, start-ups, small, medium-sized and large companies. Whether for your immediate career entry or the orientation and search for practical experience, the exhibitors are available for talks.
In the online fair portal<https://events.jobteaser.com/de/virtual-event/7742>, you will find information on the profiles of the employers and their job offers. You can book an appointment for a 1:1 interview on the day of the fair or scan the QR codes of the employers and visit their stands online.
Spontaneous visitors without an appointment are welcome! In the orientation lounge we will help you find the interesting stands.
Exhibitor list by sector and further information can be found here.
If you have any further questions, please do not hesitate to contact the organization team at perspektive@uni-bielefeld.de.
We wish you exciting conversations, further information and good prospects!
Your <perspektive> Team