Module 27-M-H Basics and Application: Educational Psychology

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

12 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Argumentationsfähigkeit, Reflexion und Bewertung wissenschaftlicher Thesen und Sachverhalte, Problemlösefähigkeit, Befähigung zum kooperativen und selbstregulierten Lernen.

(B) Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen
Grundkenntnisse über psychologische Diagnostik, Intervention und Evaluation, Vertiefung der Recherche und Aufarbeitung von psychologischer Literatur, kritische Würdigung von psychologischen Forschungsergebnissen und -methoden, Reflexion der Beziehung zwischen Theorie und Praxis.

(C) Modulspezifische Schlüsselkompetenzen
Kenntnisse von Verfahren und Konstrukten der Pädagogischen Psychologie (z.B. pädagogisch-psychologische Diagnostik und pädagogisch-psychologische Trainingsverfahren), Entwicklung begründeter Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis, Anwendung pädagogisch-psychologischer Theorien und Forschungsergebnisse auf pädagogische Praxisfelder.

Content of teaching

Die Vorlesung H.1 führt ein in den pädagogisch-psychologischen Beratungsprozess, der von der Eingangsdiagnostik über die Konzeption von Interventionsmaßnahmen bis hin zur Evaluation des Beratungserfolges reicht. Im Einzelnen werden zunächst zentrale Aspekte pädagogisch-psychologischer Diagnostik behandelt, um dann einen Überblick über pädagogisch-psychologische Interventions- und Beratungsmaßnahmen zu geben, die auf Individual-, Gruppen und Systemebene angesiedelt sein können. So werden neben Trainingsverfahren (z.B. Intelligenz- und Motivationstrainings bei SchülerInnen) auch Förderkonzepte (z.B. bei Lese-Rechtschreib-Schwäche) und Organisationsentwicklungsprogramme in Schulen (z.B. Gewaltprävention) thematisiert. Typische Fragestellungen und Probleme, die sich im Rahmen pädagogisch-psychologischer Evaluationen stellen, werden exemplarisch am Beispiel von Evaluationsstudien erläutert, die sich auf singuläre Interventionen (z.B. Zur Effektivität von Selbstregulationstrainings), auf umfassendere Programme (z.B. Zur Einführung von Ganztagsschulen, Chancen und Probleme des koedukativen Unterrichts) oder auf Bildungssysteme (z.B. Internationale Vergleichsstudien wie PISA, TIMSS) beziehen können.

In dem Seminar H.2 wird ein eng umgrenztes Thema aus den Bereichen Lernen, Lehren, Sozialisation, Erziehung, Intervention oder Evaluation vertiefend erarbeitet. Ziel ist es, die Studierenden in der exemplarischen Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen an ein selbständiges wissenschaftliches Arbeiten heranzuführen.

Das Seminar H.3 zielt auf die Vermittlung von (forschungs-)praktischen Kompetenzen ab, die die Studierenden befähigen sollen, pädagogisch-psychologische Probleme in der Praxis selbständig zu reflektieren und zu bewältigen. Neben Kompetenzen zur effizienten Gestaltung von Lehr-Lern-Umgebungen (z.B. Konzeption von Lernprogrammen) oder Beratungssituationen (z.B. Durchführung psychoedukativer Maßnahmen) sind Lehrforschungs-Einheiten vorgesehen (z.B. Konzeption einer Evaluationsstudie).

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Vorkenntnisse im Umfang von 8 LP in Pädagogischer Psychologie

Explanation regarding the elements of the module

Die Begründung für die dreisemestrige Modulstruktur ergibt sich aus den aufeinander aufbauenden Studieninhalten, die über drei Semester hinweg gelehrt werden. Eine Aufteilung in mehrere Module wäre nicht sinnvoll, weil ein Wechsel in anderes Anwendungsfach nicht möglich wäre, da dann die vorhergehenden Lehrinhalte fehlen würden.

Module structure: 2 SL, 1 bPr 1

Courses

H.1 Einführung in die pädagogisch-psychologische Intervention
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
H.3 Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course H.2 Schwerpunktseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie (seminar)

Sitzungsgestaltung, 30-45 Minuten Referat plus Vorbereitung und Durchführung eines interaktiven Teils (Diskussion, Übung, 30-45 Minuten), nach Maßgabe des Dozenten auch in Teamarbeit

see above see above
Teaching staff of the course H.3 Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Pädagogischen Psychologie (seminar)

Sitzungsgestaltung, 30-45 Minuten Referat plus Vorbereitung und Durchführung eines interaktiven Teils (Diskussion, Übung, 30-45 Minuten), nach Maßgabe des Dozenten auch in Teamarbeit

see above see above

Examinations

written examination
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Klausur (ca. 90 Minuten) zu den Inhalten von H.1 und H.2, die jeweils nach Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters angeboten wird.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Psychology / Master of Science [FsB vom 02.10.2017 mit Änderung vom 27.07.2018] 1. 3 Semester Compul­sory optional subject
Psychology / Master of Science [FsB vom 05.09.2016] 1. 3 Semester Compul­sory optional subject
Psychology / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderung vom 01.04.2014] 1. 3 Semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.