Sprechstunden in der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2024/25:
Donnerstags 14:30-15:30 Uhr.
Bitte buchen Sie im eKVV einen Termin.
Außerdem können Sie mich gern per E-Mail kontaktieren.
Stellv. Sprecherin
Geboren 1982 in Kasulu (Tansania)
Verheiratet seit 2013
Berufliche Stationen
(Hoch)Schulbildung
Fortbildungen
Vorträge
Schwerpunkte
Projekte
BeliefsMatter. Überzeugungen angehender Lehrkräfte über Mehrsprachigkeit in der Schule.
Laufzeit: 2020 - laufend
Überzeugungen bzw. Beliefs von Lehrkräften sind insbesondere wegen ihrer handlungsleitenden Wirkung von hoher Relevanz für den Unterrichtsalltag. Als Aspekt der professionellen Kompetenz werden Überzeugungen grundsätzlich als erlern- und veränderbar verstanden. So konnte auch für sprachbezogene Überzeugungen bereits in verschiedenen Studien gezeigt werden: Je mehr entsprechende Lerngelegenheiten Studierende wahrgenommen haben, desto positiver fallen ihre Überzeugungen zu sprachlich-kultureller Heterogenität aus. Da Überzeugungen also höchst relevant und zudem erlernbar sind, ist es wichtig in der Lehrkräftebildung in den Bereichen DaZ und DaF gezielt auch in Bezug auf diesen Aspekt eine Professionalisierung anzustreben.
Das Forschungsinteresse des Projektes „BeliefsMatter“ hat sich bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen zum Sprachsensiblen Fachunterricht für angehende und bereits berufstätige Lehrkräfte (Studium und Weiterbildung) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie der Eberhard Karls Universität Tübingen entwickelt. Das Ziel der Studie liegt darin, ein differenzierteres Verständnis von Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Teil der professionellen DaZ-Kompetenz von Lehrkräften zu erlangen. Die qualitative Interventionsstudie „BeliefsMatter“ geht der übergeordneten Fragestellung nach, welchen Einfluss spezifische Lerngelegenheiten (hier Arbeit mit Fallvignetten) auf Überzeugungen über Mehrsprachigkeit von angehenden Lehrkräften haben. Die Ergebnisse der Studie können vorliegende Erkenntnisse ergänzen und zu einem differenzierteren Verständnis von Überzeugungen über Mehrsprachigkeit als Teil der professionellen DaZ-Kompetenz von Lehrkräften beitragen. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse (wie oben beschrieben) für die Qualifizierung von DaZ- und DaF-Lehrkräften nutzbar gemacht werden.
Publikationen in diesem Projekt:
TransForm: Transdisziplinäres Forschungsprojekt zu sprachlich-kulturellen Herausforderungen in medizinischen Gesprächen.
in Planung
Die Diskussion um den Fachkräftemangel in Deutschland hat mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das im März 2020 in Kraft getreten ist, einen weiteren Höhepunkt erreicht. Mit der Zahl ausländischer Fachkräfte in verschiedenen Berufsfeldern steigt auch der Bedarf an berufsbezogenen Sprachkursen und Lehr-/Lernmaterialien. Entsprechend der Ausrichtung auf die soziale Praxis des Lernens und Lehrens hat die Disziplin DaF/DaZ das Forschungsfeld der Berufs- und Fachsprachen in den vergangenen Jahren vermehrt in den Blick genommen. In diesem gesellschaftlich hoch relevanten Feld ist auch das geplante Forschungsprojekt TransForm angesiedelt.
Im Sinne einer transdisziplinären Herangehensweise sollen im Projekt Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen sprachlich-kommunikative Probleme der Berufspraxis in den Blick nehmen, um diese disziplinunabhängig gemeinsam zu lösen. Im Projekt soll der Frage nachgegangen werden, welche kommunikativen Anforderungen medizinisches Personal mit Deutsch als Zweitsprache in Gesprächen am Arbeitsplatz bewältigen muss. Hierbei sollen gezielt sowohl sprachliche als auch kulturelle Aspekte in den Blick genommen werden. Im Projekt sollen berufsbezogene Gespräche im laufenden Klinikalltag videographiert und aus linguistischer, spracherwerbstheoretischer/-didaktischer sowie medizinischer Perspektive untersucht werden. In die gesprächsanalytische Vorgehensweise sollen neben qualitativen auch quantitative Methoden integriert werden. Denkbar wäre etwa eine Kombination von Einzelfallanalysen und computergestützten Korpusanalysen. Durch digitale Werkzeuge der Datenerhebung und -analyse scheinen hier erhebliche methodologische Innovationen möglich zu sein, zu denen das Projekt beitragen soll. Es soll eine Forschungsdatensammlung mit Videotranskripten entstehen, die für Forschungszwecke und als Quelle für authentische Schulungsmaterialien genutzt werden kann. Die Analyse der Interaktionen und darauf aufbauende Schulungen sollen zu einer nachhaltigen Verbesserung der medizinischen Gespräche in deutschen Krankenhäusern beitragen. Aus dem Projekt sollen Veröffentlichungen im Bereich DaF/DaZ, Linguistik und Medizin hervorgehen. In den verschiedenen Disziplinen soll „TransForm“ einen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten.
Publikationen (Vorarbeiten) in diesem Projekt: